Die Anton Bruckner Privatuniversität ist eine von sieben Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Österreich und eine von vier Universitäten am Standort Linz. 850 Studierende aus allen Teilen der Welt erhalten hier von 200 Professor*innen und Universitätslehrenden ihre künstlerische und künstlerisch-pädagogische Ausbildung.
Die 12 Institute der Bruckneruniversität prägen Studium, Forschung und Veranstaltungen der Bruckneruniversität. Die folgenden Seiten geben einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Institute.
Die Bruckneruniversität sieht ihren Auftrag gleichermaßen in der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildung wie in der Entwicklung, Erschließung und Vermittlung der Künste.
Die Universitätsbibliothek der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz ist die größte Musikbibliothek in Oberösterreich. Über 100.000 Medien finden Platz in der Bibliothek und unterstützen Forschung und Lehre an der Universität. Der Großteil steht zur Ausleihe zur Verfügung.
Mit jährlich mehr als 500 Veranstaltungen, darunter Ensemble- und Orchesterkonzerte, Jazz-Performances, Schauspiel- und Tanzaufführungen, Konzerten zeitgenössischer Musik sowie Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen zählt die Bruckneruniversität zu einem der größten Kulturveranstalter in der Region.
Der News- und Pressebereich präsentiert aktuelle Projekte und Aktivitäten der Bruckneruniversität, Detailinformationen zum Veranstaltungsprogramm sowie Erfolgsmeldungen der Lehrenden und Studierenden.
Unser 3. Jahrgang spielt in der Produktion des Landestheaters Linz
in Zusammenarbeit mit dem Institut Schauspiel der Anton Bruckner Privatuniversität
Die kleine Hexe
von Otfried Preussler
Kinderstück nach dem gleichnamigen Kinderbuch
Für alle ab 6 Jahren
Premiere am 11.11.2012, Kammerspiele, Landestheater Linz
Dauer 1 Std. 30 min.
LEITUNG
Regie Katharina Schwarz
Musikalische Leitung Nebojša Krulanović
Bühne Georg Lindorfer
Kostüme Cornelia Kraske
Dramaturgie Elke Ranzinger
BESETZUNG
Kleine Hexe Dawn Patricia Robinson / Julia Schneider
Rabe Abraxas Björn Büchner / Sebastian Hufschmidt
Rumpumpel / Schneemann Gunda Schanderer / Jennifer Elisa Schecker
Holzweib / Ursel / Knusperhexe Nancy Fischer / Ivana Nikolic
Herr Pfefferkorn / Holzsammler / Fritz / Windhexe Leopold Geßele / Thomas Hofer
Revierförster / Billiger Jakob / Sepp / Waldhexe Tobias Saatze / Timon Schleheck
Maronimann / Oberhexe Thomas Kasten / Erich Josef Langwiesner
Nichts und niemand, nicht einmal ihr Freund, der Rabe Abraxas, konnte die kleine Hexe davon abhalten, in der Walpurgisnacht mit den anderen Hexen ums Feuer zu tanzen. Obwohl es ihr strengstens verboten worden war, weil sie erst 127 Jahre alt und damit noch viel zu jung dafür ist. Jetzt muss sie mit der Strafe leben. Ein Jahr lang hat die kleine Hexe Zeit, das Hexenbuch zu studieren, um in einer Prüfung vor dem Hexenrat zu beweisen, eine gute Hexe geworden zu sein. Aber was ist eine gute Hexe? „Eine gute Hexe darf nichts Böses anrichten!“, meint Abraxas. Dann reicht es wohl nicht aus, alle Hexensprüche zu beherrschen, und so hilft die kleine Hexe mit viel Witz und Geist, wo sie kann. Oder verstehen die alten Hexen unter einer guten Hexe etwas anderes? Preußlers freche und freiheitsliebende Kleine Hexe macht Mut, an der Seite eines Freundes für die eigenen Werte einzutreten.
![]() | ![]() |
---|
König & König
Schauspiel nach dem Bilderbuch von Linda de Haan & Stern Nijland
Fassung für das Landestheater Linz von Asli Kişlal
Für alle ab 6 Jahren
Premiere am 19.10.2012, u\hof:
Dauer 0 Std. 50 min.
LEITUNG
Regie Asli Kişlal
Bühne und Kostüme Markus Liszt
Musik Uwe Felchle
Dramaturgie Anke Held
Theaterpädagogik Katrin Maiwald
BESETZUNG
Königin Katharina Stehr
Diener Marvin Nebelknecht Markus Pendzialek
Königssohn Prinz Schöngeist Wenzel Brücher
Prinzessin Radschandimaschputtin / Prinzessin Aria /
Prinzessin Liebegunde / Prinzessin Gröny Sabrina Rupp
Prinz Herrlich Leopold Geßele / Manuel Wagner
Die alte Königin mag nicht mehr – aus, Schluss, Stop! Sie ist es leid zu regieren, sich um die Staatsgeschäfte zu kümmern und von einem Termin zum nächsten zu hetzen. Es ist Zeit, in Pension zu gehen und die Staatsgeschicke in die Hände des Kronprinzen zu legen. Das geht aber nur, wenn der Prinz verheiratet ist. Aber ach, der Kronprinz denkt nicht im Entferntesten daran, dies zu tun und den Königsjob anzunehmen. Doch die Frau Mama lässt nicht locker und besteht auf einer königlichen Hochzeit – umgehend, sofort, jetzt! Schweren Herzens lässt sich der Prinz überzeugen, seine einzige Bedingung: Die Auserwählte muss richtig nett sein. Die alte Königin ist voller Tatendrang und studiert ihre Prinzessinnen-Liste. Eine Nacht lang telefoniert sie mit allen Prinzessinnen auf der ganzen Welt. Bereits am nächsten Tag steht eine erste Bewerberin vor der Tür: Prinzessin Aria aus Österreich. Ihr sollen noch viele folgen, allein der Prinz findet nicht die rechte. Königin wie Kronprinz sind verzweifelt. Die Suche geht weiter, bis eines Tages Prinzessin Gröny und ihr Bruder Prinz Herrlich auftauchen. Des Kronprinzens Herz fängt wild zu pochen an … Ein unerwartetes Happy End steht bevor!
Das Kinderbuch König & König wurde von den beiden niederländischen Autorinnen Linda de Haan und Stern Nijland geschrieben und illustriert. Es ist ein modernes Märchen, an dessen Ende die Heirat von Prinz und Prinz steht. Unkompliziert und natürlich gehen die Autorinnen auf neue Lebensformen ein und ermöglichen dem Publikum, neue Horizonte zu erschließen. Um Toleranz wird nicht gebeten, sie wird vorausgesetzt.
König & König erlebte 2008 seine Uraufführung im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum. Der u\hof: zeigt eine eigene Bühnenfassung zum Kinderbuch – geschrieben und inszeniert von Asli Kişlal.
Eine Farce für Acht Einzelkämpfer und ein Schaf
Eine Koproduktion mit dem Landestheater Linz
Premiere: DO 16.05.2013, 20.00 Uhr, Landestheater Linz, Eisenhand
Regie: Heike Frank
Bühne und Kostüm: Susanne Hiller
Es spielen: Tobias Saatze, Jennifer Elisa Schecker, Timon Schleheck, Julia Schneider, Leopold Geßele, Thomas Lorenz Hofer, Ivana Nikolic, Dawn Patricia Robinson
Provinz ist der Ort, aus dem alle flüchten wollen, indem sie sich neu erfinden. Micki will als Sängerin und Star in die Großstadt. Bille träumt sich aus erkalteter Ehe mit neuen, großen Brüsten in die Jugendleidenschaft mit Schorsch, dem Anbaggerstar des Ortes. Provinz ist jedoch nicht nur der Ort, an dem man lebt. Provinz steckt in jedem. Also muss man, meint sarkastisch die Autorin, sich auch innen verändern. Flexibilisieren heißt dafür das Zauberwort. Und so kommt ein abgehalfterter Fernsehstar zur Lesung aus seinem Kochbuch als erotische Offenbarung für Männer herangetingelt …
In Kooperation mit dem ORF Oberösterreich wurde der Krimi "Tannöd" von Andrea Maria Schenkel mit den Studierenden des 3. Jahrgangs aufgezeichnet.
Es sprechen: Leopold Geßele, Ivana Nikolic, Dawn Patricia Robinson, Tobias Saatze, Jennifer Elisa Schecker, Timon Schleheck, Julia Schneider
Regie: Sandrine Hudl
Sendetermin: Sa, 18. Mai, ab 19.04 auf Radio OÖ in der Sendung „Premiere“.
![]() | ![]() | ![]() |
Oskar Meier (2. Jahrgang), Leopold Geßele (3. Jahrgang) und Nastasja Winzig (4. Jahrgang)
spielen in der Produktion
DIE FORTPFLANZUNG DER AMÖBEN von Suse Grünau
Regie: Heidelind Leutgöb,
Ausstattung: Renate Schuler
Kompositionen: Gilbert Handler
Songbook: Gilbert Handler, Thomas Holzinger (ostblock rekords)
Lichtgestaltung: Christian Leisch
Choreographie: Daniel Feik
Dramaturgie: Julia Engelmayer
Es spielen: Daniel Feik, Leopold Geßele, Beate Korntner, Oskar-Wolf Meier, Lisa Schrammel, Nastasja Katharina Winzig
Uraufführung im Rahmen von SCHÄXPIR: 21.06.2013 IM Theater Phönix, Linz
Inhalt
Die Eltern von Gustav sind übers Wochenende verreist. Er soll die Villa hüten. Für seine Freunde bedeutet das: sturmfrei! Trotz Gustavs anfänglicher Zweifel – wegen der teuren Möbel und der seltenen Whisky-Sammlung – lässt sich Gustav zu einer Party überreden. Max bringt seine fesche Freundin Julia mit, für Paul wird die geheimnisvolle Kathi eingeladen – und für Gustav? Mara, das Mauerblümchen. Zu Beginn der Party sind vier Personen verliebt, zwei davon heimlich, und eine ist noch nie geküsst worden. Am Ende der Party haben zwei ihr peinlichstes Erlebnis erzählt, eine ihr Coming-Out hinter sich und mindestens zwei sind keine Jungfrau mehr. Und die Wohnung, naja egal.
Bist du nur aufgeklärt oder liebst du schon? Im Leben geht es doch nie wie im Biologieunterricht zu. Immer mischen Gefühle mit ... Auf höchst entspannte Weise und mit kultverdächtigen Brit-Rock-Songs nähert sich „Die Fortpflanzung der Amöben“ dem schönsten Thema der Welt.
Von 17.10. bis 25.10. wieder im Theater Phönix
Schauspiel in zwei Akten
Deutsch von Hannelene Limpach und Dietrich Hilsdorf; Mitarbeit: Alexander F. Hoffmann
In Kooperation mit dem Landestheater Linz
Premiere SA 19.10.2013 19.30 Uhr, Landestheater Linz, Kammerspiele
Eine Zusammenarbeit von Schauspiel und u\hof: des Landestheaters mit dem Institut Schauspiel der Anton Bruckner Privatuniversität.
Für alle ab 13 Jahren.
LEITUNG
Regie Ingo Putz
Bühne Stefan Brandtmayr
Kostüme Cornelia Kraske
Musikalische Einrichtung Nebojša Krulanović
Dramaturgie Franz Huber, Matthias Döpke
Es spielen Schauspieler/innen des Landestheaters Linz sowie Studierende des 3. Jahrgangs des Instituts Schauspiel der ABPU (Oskar Meier, Michael Naroditszkiy, Alexandra Pernkopf, Patrick Schadenberg, Patricia Windhab).
Pastor Parris überrascht seine junge Tochter Betty und andere Mädchen der Gemeinde im Wald bei geheimnisvollen Ritualen. Der Schock, ertappt worden zu sein, und die Angst vor Strafe lösen bei den Mädchen heftige Reaktionen aus. Die Erwachsenen-Welt bezichtigt die Mädchen vom Teufel besessen zu sein, aber auch erwachsene Frauen werden wegen Hexerei angeklagt.
In „Hexenjagd“ zeigt sich, wie eine rigide Gesellschaft auf nicht sofort nachvollziehbare Phänomene und Verhaltensweisen junger Menschen reagiert, wie sich eine Gesellschaft „hysterisiert“ und Menschen dadurch ausgrenzt und zerstört.
Kinderstück nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Paul Maar
Eine Zusammenarbeit des Instituts Schauspiel der Anton Bruckner Privatuniversität mit dem Landestheater Linz.
Für alle ab 6 Jahren
Premiere: Sonntag, 17.11.2013, 15.00 Uhr, Landestheater Linz, Kammerspiele
LEITUNG
Regie: Katharina Schwarz
Bühne: Georg Lindorfer
Kostüme: Cornelia Kraske
Musikalische Einrichtung: Nebojša Krulanović
Dramaturgie: Matthias Döpke, Franz Huber
Es spielen: Schauspieler_innen des Landestheaters Linz sowie Studierende des 3. Jahrgangs Schauspiel (Oskar Meier, Michael Naroditszkiy, Alexandra Pernkopf, Patrick Schadenberg, Patricia Windhab).
Das Leben des Herrn Taschenbier verändert sich schlagartig, als er eines Tages das Sams trifft, ein kleines Wesen voller blauer Wunschpunkte. Anfangs ist das Sams noch lästig und Herr Taschenbier versucht, es so schnell wie möglich loszuwerden, aber schnell entsteht zwischen ihnen eine zärtliche, lustige Freundschaft, die Herrn Taschenbier immer mehr Selbstvertrauen gewinnen lässt. Mit den Wunschpunkten des Sams lässt sich der Alltag viel wunderbarer gestalten.
Die Geschichten um das freche Sams, das jeden noch so ausgefallenen Wunsch erfüllen kann, gehören zu den bekanntesten Werken des mit vielen Preisen ausgezeichneten Kinderbuchautors Paul Maar.
Wir verwenden Cookies. Manche sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der ausschließlichen Option "Notwendige Cookies" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.