Ordentliche Studien und Universitätslehrgänge werden mit dem Bachelor of Arts oder Master of Arts abgeschlossen.
Die Anmeldung zum Studienabschluss erfolgt per Formular und muss innerhalb der für den jeweiligen Prüfungstermin festgelegten Anmeldefrist eingereicht werden.
Anmeldefristen:
Eine statistische Erhebung anläßlich des Studienabschlusses ist für alle Studierenden verpflichtend: https://www.statistik.at/ustat2/
Bitte ausfüllen und abschicken. Drucken Sie im Anschluss die Bestätigung aus und legen Sie diese im Studienbüro vor.
Informationen zum Verfassen der Bachelor-/ Masterarbeit finden sich folgenden Leitfaden:
Leitfaden BA ab Studienjahr 2023/24
Leitfaden MA ab Studienjahr 2023/24
Deckblatt Masterarbeiten
Deckblatt: PMA - Wissenschaftliche Arbeit
Deckblatt: KMA - Wissenschaftliche Arbeit
Deckblatt: KMA (Studiengänge Musik) - Lecture Performance
Deckblatt: KMA (Studiengänge Tanz) – Lecture Performance
Deckblatt: KMA (Studiengänge Musik) – CD- od. Multimediaproduktion (Audio und/oder Video)
Deckblatt: KMA (Studiengänge für Tanz) – Video- od. Webproduktion
Wenn im Zuge des Verfassens der Bachelor- / Masterarbeit personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind von den Studierenden die Datenschutzvorschriften zu berücksichtigen.
Weiterführende Informationen dazu stehen im Moodle-Kurs „Informationssicherheit und Datenschutz für Studierende“ zur Verfügung.
Ein Termin für die Defensio kann im Dekanat bei Rosa Blaschek oder Patricia Kiefl vereinbart werden sobald der/die Kolloquiumsleiter*in die Zustimmung dazu gibt. Die Defensio findet innerhalb von vier Wochen nach deren Anmeldung statt. Die Terminvergabe erfolgt durch das Dekanat: dekanatbruckneruniat
Künstlerische Studiengänge (KBA + KMA):
Termine werden nach Rücksprache mit Rosa Blaschek oder Patricia Kiefl freigegeben.
Künstlerisch-pädagogische Studiengänge(PBA + PMA):
Termine werden nach Rücksprache mit Rosa Blaschek oder Patricia Kiefl freigegeben.
Informationen zur Öffentlichen Abschlussprüfung finden sich im folgenden Merkblatt:
Merkblatt zur Bewerbung von öffentlichen Abschlussprüfungen
Informationen zum Abschluss Klavier Ergänzungsfach
Prüfungsanmeldung: Im Studienbüro. Verbindlicher Anmeldeschluss - siehe Homepage:
www.bruckneruni.at/de/studium/termine-und-fristen/anmeldefristen-abschluss/
Prüfungsvoraussetzung ist die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltung der Fachdidaktik 1-3 und Lehrpraxis ZKF 1-3, sowie ggf. ein Bestätigung bzw. im laufenden Prüfungssemester die gültige Anmeldung der noch fehlenden LVs Fachdidaktik ZKF 4 und Lehrpraxis ZKF 4.
Form der Prüfung:
Die Prüfung Fachdidaktik /Lehrpraxis ZKF besteht aus mindestens einer Lehrprobe (erwünscht sind zwei Lehrproben: Eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenenstunde) sowie einem didaktischen Gespräch. Gesamtdauer: 30-45 Min.
Prüfungsanforderungen Lehrproben:
Prüfungsanforderungen didaktisches Gespräch:
Die Inhalte des didaktischen Gespräches sind je nach Institut und Instrument unterschiedlich. Die jeweiligen Prüfungsinhalte und Anforderungskriterien der Prüfung sind von den Lehrenden der LVs bekanntzugeben. Nachzuweisen ist jedenfalls die Fähigkeit methodische Schritte begründen zu können, die Kenntnis verschiedener methodischer Vorgehensweisen sowie der jeweiligen Fachliteratur.
Informationen zur Studien-/Prüfungsordnung - siehe Homepage www.bruckneruni.at/de/studium/rund-ums-studium/studien-und-pruefungsordnung/
Prüfungsanmeldung: Im Studienbüro. Verbindlicher Anmeldeschluss - siehe Homepage:
https://www.bruckneruni.at/de/studium/termine-und-fristen/anmeldefristen-abschluss/
Nähere Informationen zum pädagogischen Projekt und dessen Präsentation in der Prüfung sowie die Bewertungskriterien finden Sie hier:
Themeneinreichung: Um zur Pädagogischen Abschlussprüfung PMA antreten zu können, müssen Sie Prüfungsthemen inklusive Quellenangaben einreichen. Verwenden Sie dazu das Formular Pädagogische Abschlussprüfung - Antrag zur Genehmigung der Prüfungsthemen.
Senden Sie den ausgefüllten Antrag zur Genehmigung der Prüfungsthemen an studiumbruckneruniat
Prüfungstermin Sommersemester 2023: Do 22.Juni 2023, 09:00-13:00 Uhr
Prüfungsdauer: 20 Min.
Prüfungskommission:
Für Instrumental- u. Gesangspädagogik:
Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger (Fachprüfer)
Ao. Univ.-Prof. Bianka Wüstehube (Institutsdirektorin, Fachprüferin)
MA Dagmar Schinnerl (Prüfungsvorsitzende, Studiendekanin)
Für Elementare Musikpädagogik:
Univ.-Prof. MMag. Linda Aicher PhD (Fachprüferin)
Ao. Univ.-Prof. Bianka Wüstehube (Institutsdirektorin, Fachprüferin)
MA Dagmar Schinnerl (Prüfungsvorsitzende, Studiendekanin)
Die Pädagogische Abschlussprüfung findet im Rahmen des Studienbereichs „Abschlussprüfungen“ statt. Um zur Prüfung antreten zu können, ist zusätzlich zur Themeneinreichung die fristgerechte Anmeldung zum Studienabschluss im Studienbüro erforderlich: https://www.bruckneruni.at/de/studium/termine-und-fristen/anmeldefristen-abschluss/