Universitätslehrgang Musikvermittlung

Musik in Kontext

Das Studium Musikvermittlung – Musik im Kontext bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.

Facts

  • Abschluss: Master of Arts (MA)
  • Dauer: 4 Semester
  • Der Universitätslehrgang wird berufsbegleitend angeboten.
  • Die Lehrveranstaltungen finden an den Wochenenden statt (Freitag, 11 - 21 Uhr und Samstag, 9 - 18 Uhr), zusätzlich dienen zwei einwöchige Sommer-, respektive Winterakademien der Vertiefung der bis dahin erworbenen Inhalte.
  • Studienbeitrag: € 1.500 + ÖH-Beitrag pro Semester

Profil

Der Lehrgang erarbeitet in der Auseinandersetzung mit Expert*innen aus der Praxis, anhand von Fallbeispielen, Literatur und Theorien zu Musikvermittlung sowie mittels eigener Projekte der Studierenden die Vielfalt der aktuellen österreichischen und internationalen Musikvermittlung. Zusammenhänge zwischen kultureller Teilhabe und gegenwärtigem Musikschaffen werden aufgezeigt und erprobt: Musikvermittlung im Konzertleben, in den Medien, im digitalen Raum, ressourcenorientierte und partizipative Methoden, Audience Engagement, Community Building, Kuratierungen sowie Aspekte des Kulturmanagements sind dabei Thema in Theorie und Praxis. Trainingsphasen zu Bühnenpräsenz, Moderation und Improvisation vertiefen die professionelle Arbeitsweise der Studierenden.

Studienplan

18 Module fassen einzelne Themen der Musikvermittlung zusammen, 16 davon finden zeitlich konzentriert und thematisch abgerundet an jeweils 4 Wochenenden pro Semester statt, 2 davon (Praxis Musikvermittlung & Grundlagen Musikvermittlung) werden durchgehend während des gesamten Lehrgangs angeboten.

Die Module „Praxis Musikvermittlung“ und „Grundlagen Musikvermittlung“ vertiefen während aller 4 Semester die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden zu Bühnenpräsenz, Improvisation mit Gruppen, Moderationstechnik, Schreiben, Einsatz der Stimme und Basiswissen Kulturmanagement.

2 Akademiewochen ermöglichen den Studierenden die Vertiefung der Lehrinhalte im Rahmen von Jahrgangsprojekten.

Ein eigenes Projekt und eine Masterarbeit schließen das Studium ab.

Studienplan Musikvermittlung

Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Musiker*in oder Musikwissenschaftler*in bzw. die Lehrbefähigungsprüfung als Musikpädagog*in. Eine gleichwertige Qualifikation durch Berufspraxis kann in Ausnahmefällen anerkannt werden.
  • Praxiserfahrung in einem Tätigkeitsfeld der Musikvermittlung
  • Vielseitiges musikalisches und künstlerisches Interesse

Bewerbungsunterlagen

Anmeldefrist für die Bewerbung: 31. Mai 2023

Erforderliche Unterlagen:

Lebenslauf

Kopie der Zeugnisse

Positionspapier 

Bewerbungsbogen

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie per Mail an die Institutssekretärin des Instituts für Musikpädagogik Verena Schweiger: impbruckneruniat

Der Infoabend für den Jahrgang 2023 - 2025 findet am

Donnerstag 20.04.23 18h (in Präsenz in der Bruckneruni) und am 
Mittwoch 10.05.23 18h (online) statt.

Bitte melden Sie sich zum Infoabend an unter impbruckneruniat (Institutssekretärin Verena Schweiger).

Termine

Die Infoabende für den Jahrgang 2023 - 2025 finden statt am:

  • Donnerstag 20.04.23 18h (in Präsenz an der Bruckneruni, Raum 0.301)

  • Mittwoch 10.05.23 18h (online)

 

Termine Universitätslehrgang Jahrgang 2021-2023 für das Studienjahr 2022/23

3. Semester Jahrgang 2021-23:
SEM 1/ 1. Wochenende: 21.+22. Oktober 2022
SEM 1/ 2. Wochenende: 11.+12. November 2022
SEM 1/ 3. Wochenende: 09.+10. Dezember 2022
SEM 1/ 4. Wochenende: 27.+28. Jänner 2023

4. Semester Jahrgang 2021-23:
SEM 2/ 1. Wochenende: 10.+11. März 2023
SEM 2/ 2. Wochenende: 28.+29. April 2023
SEM 2/ 3. Wochenende: 26.+27. Mai 2023
SEM 2/ 4. Wochenende: 16.+17. Juni 2023


Winterakademie: 04.-07. Jänner 2023

JAHRGANG 2023-2025:

TERMINE STUDIENJAHR 2023/24 (Änderungen vorbehalten!):

TERMINE WINTERSEMESTER 2023
SEM 1/ 1. Wochenende: 29.+30. September 2023
SEM 1/ 2. Wochenende: 20.+21. Oktober 2023 
SEM 1/ 3. Wochenende: 17.+18. November 2023
SEM 1/ 4. Wochenende: 15.+16. Dezember 2023


TERMINE SOMMERSEMESTER 2024
SEM 2/ 1. Wochenende: 15.+16. März 2024
SEM 2/ 2. Wochenende:  12.+13. April 2024
SEM 2/ 3. Wochenende: 24.+25. Mai 2024
SEM 2/ 4. Wochenende: 21.+22. Juni 2024

SOMMERAKADEMIE 2024
5. August – 9. August 2024, Stift Reichersberg   

TERMINE STUDIENJAHR 2024/25 (Änderungen vorbehalten!):

TERMINE 3. Semester:
SEM 3/ 1. Wochenende: 18.+19. Oktober 2024
SEM 3/ 2. Wochenende:  8.+9. November 2024
SEM 3/ 3. Wochenende: 13.+14. Dezember 2024
SEM 3/ 4. Wochenende: 24.+25. Jänner 2025

WINTERAKADEMIE 2025
10.-14. Februar 2025, Anton Bruckner Privatuniversität 

TERMINAVISO FÜR DAS MUSIKVERMITTLUNGSSYMPOSIUM:
27. Februar bis 1. März 2025, Anton Bruckner Privatuniversität 

TERMINE 4. Semester:
SEM 4/ 1. Wochenende: 14.+15. März 2025
SEM 4/ 2. Wochenende: 4.+5. April 2025
SEM 4/ 3. Wochenende: 23.+24. Mai 2025
SEM 4/ 4. Wochenende: 13.+14. Juni 2025

Erstellen von digitalen interaktiven Lehrmaterialien für Konzerte in Zusammenarbeit mit hubblz und den research studio austria

Erstellen von Materialien zur Musikvermittlung zu den Werken „Kinderkreuzzug“ (Benjamin Britten) und „Floris und Maja“ (Helmut Schmidinger).

 

Eyjafjallajökull

Studiengang suchen

Künstlerisch-pädagogisch, MusikUniversitätslehrgang

Aktuelle Suche

Keine Filter aktiv