Die Anton Bruckner Privatuniversität ist eine von sieben Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Österreich und eine von vier Universitäten am Standort Linz. 850 Studierende aus allen Teilen der Welt erhalten hier von 200 Professor*innen und Universitätslehrenden ihre künstlerische und künstlerisch-pädagogische Ausbildung.
Die 12 Institute der Bruckneruniversität prägen Studium, Forschung und Veranstaltungen der Bruckneruniversität. Die folgenden Seiten geben einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Institute.
Die Bruckneruniversität sieht ihren Auftrag gleichermaßen in der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildung wie in der Entwicklung, Erschließung und Vermittlung der Künste.
Die Universitätsbibliothek der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz ist die größte Musikbibliothek in Oberösterreich. Über 100.000 Medien finden Platz in der Bibliothek und unterstützen Forschung und Lehre an der Universität. Der Großteil steht zur Ausleihe zur Verfügung.
Mit jährlich mehr als 500 Veranstaltungen, darunter Ensemble- und Orchesterkonzerte, Jazz-Performances, Schauspiel- und Tanzaufführungen, Konzerten zeitgenössischer Musik sowie Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen zählt die Bruckneruniversität zu einem der größten Kulturveranstalter in der Region.
Der News- und Pressebereich präsentiert aktuelle Projekte und Aktivitäten der Bruckneruniversität, Detailinformationen zum Veranstaltungsprogramm sowie Erfolgsmeldungen der Lehrenden und Studierenden.
Der 2. Jahrgang des Instituts Schauspiel nimmt am Dionysian Festival „Act our smile out“
an der Akademie der Künste, Osijek, Kroatien, teil.
http://www.uaos.hr/index.php?option=com_content&view=article&id=412&Itemid=363&lang=hr
Vom 24. – 28.3. werden in Osijek 12 Schauspielinstitute Arbeitsvorspiele und Produktionen aufführen, Workshops abhalten und an Workshops teilnehmen. Die Studierenden des Instituts Schauspiel Linz werden am 26.3. das Szenenstudium „Kasimir und Karoline“ von Ödon von Horvath, Leitung: Peter Wittenberg, zeigen,
im Croatian National Theatre Osijek.
LIST OF PARTICIPANT ACADEMIES OF THE FESTIVAL OF DIONYSUS
1. OSIJEK, CROATIA
UMJETNIČKA AKADEMIJA U OSIJEKU
2. ZAGREB, CROATIA
AKADEMIJA DRAMSKE UMJETNOSTI ZAGREB (ADU ZAGREB),
3. SPLIT, CROATIA
UMJETNIČKA AKADEMIJA U SPLITU
4. SARAJEVO, BOSNIA AND HERZEGOVINA
AKADEMIJA SCENSKIH UMJETNOSTI SARAJEVO
5. NOVI SAD, SERBIA
UNIVERZITET U NOVOM SADU, AKADEMIJA UMETNOSTI
6. CETINJE, MONTENEGRO
FAKULTET DRAMSKE UMJETNOSTI CETINJE (FDU CETINJE)
7. ISTANBUL, TURKEY
YEDITEPE UNIVERSITY, FACULTY OF FINE ARTS, THEATER DEPARTMENT
8. LEEDS, GREAT BRITAIN
LEEDS METROPOLITAN UNIVERSITY SCHOOL OF FILM TV AND PERFORMING ARTS CIVIC QUARTER, LEEDS
9. LINZ, AUSTRIA
ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT LINZ - INSTITUT SCHAUSPIEL
10. PRAGUE, CHECH REPUBLIC
DIVADELNÍ FAKULTA DRAMU, KATEDRA ALTERNATIVNÍHO A LOUTKOVÉHO DIVADLA
11. SOFIA, BULGARIA
NATFIZ „KR.SARAFOV“
12. SIBIU, ROMANIA
“LUCIAN BLAGA” UNIVERSITY OF SIBIU - THE FACULTY OF LETTERS AND ARTS
13. BÉKÉSCSABA, HUNGARY
BÉKÉS MEGYEI JÓKAI THEATRE, SZÍNITANHÁZ, THE ART SCHOOL
14. LJUBLJANA, SLOVENIA
AKADEMIJA ZA GLEDALIŠČE, RADIO, FILM IN TELEVIZIJO (AGRFT), SLOVENIJA
WORKSHOP DESCRIPTION
FROM 9.00am TILL 11.30 am
1. SPLIT, CROATIA
Goran Golovko, assistant professor –FROM ARTISTIC PORTRAIT TO GENRE EXPRESSION
Practising emotional memory in pairs: artistic portrait as the model for a character/type in tragedies and comedies; body impulses; character sketch / Practicing imagination using artistic portraits. Making models (masks) for genre characters (comedy, tragedy, grotesque).
2. SARAJEVO, BOSNIA AND HERZEGOVINA
Admir Glamočak, full professor – DRAMATIC ACTION
Analyzing narrative in given circumstances by using different acting methods; improvisation exercises, in given conditions, to achieve dramatic action.
3. CETINJE, MONTENEGRO
Branislav Mićunović, full professor, Branko Ilić, teaching assistant – SUIT THE ACTION TO THE WORD, THE WORD TO THE ACTION
Participants will have to recognize the fundamental elements of acting in Hamlet’s speech addressed to actors. Scenes will then be improvised based on these elements. The aim of the workshop is to draw the attention of those students who have just started to act to the necessity, and to remind those in process of improving their acting of the fundamental nature of these elements.
4. LEEDS, GREAT BRITAIN
Teresa Brayshaw, principal lecturer and Kate Craddock, senior associate lecturer – JUST BE YOURSELF
The workshop offers a series of skills that will enable the participants to work in groups within the scope of contemporary performance. The participants will be encouraged to “just be themselves” without taking over the “character”; to complete a series of “tasks“ and not to work on the scenes from the existing “dramatic text”. The workshop is based on the visual and physical aspects of performance and its goal is to accept the team approach connected to “playing” and “playfulness”, to the rhythm, song and participants who are “faithful to themselves” on the stage. This workshop offers “tools” which the participants can adopt and apply on their own creative processes.
5. SIBIU, ROMANIA
Adriana Nicoleta Bârză, teaching assistant – FROM TEXT TO BODY IMAGE
The workshop addresses the I., II. and III. year students of Acting. The workshop aims at helping the future actors to eliminate physical and mental blockage and liberate the subconscious organic nature. The theme of this workshop is based on the transmission of energy, inner expression, feelings and thoughts through body language. Essential in accomplishing inner control and revealing it in a corporal manner, is concentration and relating with the group and with the partner. The movement clichés will be removed and everything will be based on the movement discovery. For example, we will start from a simple dialogue or monologue to express the same dialogue or monologue with a body language (in a non verbal way and after that in an expressive way). All the participants should have read the text Richard the 3 by W. Shakespeare (in their language). During the workshop participants will work in special with the dialogue between Richard and Lady Anne, the seduction scene.
6. NOVI SAD, SERBIA
Nikita Milivojević, full professor, teaching assistants: Mariana Aranđelović and Boris Liješević –SHAKESPEARE IN LOVE
The class acting/directing is different from all the others at the Academy in Novi Sad and beyond since it includes both actors and directors. Since the first semester, actors work with directors, they play in their film and theatre etudes, whereas directors act in actors’ final exams. This workshop will demonstrate how this class works. What makes this method special is that the work on classical texts (Chekhov, Shakespeare) does not begin only by the analysis of the text (“at the table“) but activates the body at the same time. The play with the impulses that occur in the actor’s body when confronting the text opens new authentic spaces to play and imagine. The purpose is to form a kind of “abstract language”, that is “a language of instinct” through various assignments, improvisations, exchanges of ideas, energies – changes, rapid transformations (from one situation to another). The next phase of the process includes the writer, that is, the text. Now the play itself can become something to play with, characters allow people to play with other people (by means of imitation), whereas the writer’s relations enable the possibility of various associations. This kind of work makes scenes, deeply personal and authentic, because everything is based from the very beginning on the individual personal material.
FROM 13.30 pm TILL 16.00 pm
7. SOFIA, BULGARIA
Zheni Pashova, assistant professor and Petar Pashov, assistant professor – SHADOW THEATRE
8. ZAGREB, CROATIA
Joško Ševo, full professor – SHORT CUTS
Participants improvise while they act creating short dramatic actions, scenes. The aim of these improvisations is to present a clear legible dramatic action by using minimal number of words and the simplest acting methods. The emphasis is on the conscious need to be on the stage, the emotional structure of the situation, that is, on governing our inner self (inner mise-en-scene), on the simple but effective usage of simple acting methods (word, look, gesture), on the concentration on the partner, and on the use of silence and pause as the components of dramatic action.
9. ISTANBUL, TURKEY
Fatma Keçeli, assistant professor and Zerrin Yanıkkaya, assistant professor – EXPERIENCING THE OTHER
Consists of two parts – two creative workshops which can be described as the learning process by means of acting, living and experiencing. The workshop attendance should be kept below 16 participants. At the first workshop the participants will get to know each other by means of several exercises. The second workshop will deal with “the other”. The aim is to become aware of the people which are considered to be “others” due to their ethical, sexual or religious persuasion, or due to their different emotional, mental and physical capabilities. Improvisations that will be done during the workshop will be shown at the workshop presentation.
10. PRAGUE, CZECH REPUBLIC
Karel Makonj, assistant professor and lecturer Josef Maděra – BIOOBJECT
Bioobject is a special connection between the subject and the object, between the participant/actor and the object. The forms of the object differ (puppets, toys, tools, things from nature) – depend on the memory and remembrances of each participant/actor. The workshop is based on the memory/remembrances of the participant/actor, including especially the period of his or her childhood, youth and the current life.
11. LINZ, AUSTRIA
Aleksandar Acev, assistant professor – MOVEMENT AND PHYSICAL ACTING
Movement training led by professor Aleksandar Acev will deal with basic principles of physical acting: action and reaction, impression and expression, feelings and doing, experience and creation, familiar and unknown, real and abstract, common and fictitious. It is based on the basic elements of actor’s expression: look, attitude, gesture, and breathing. The workshop will attempt to explore the possibilities of physical interaction between two actors with reference to various areas of human experience and relationships: humor and drama, risk and security, order and chaos. After introductory analyses of the main elements, we will move from initial improvisations to composition, from variation to movement sequence in order to reach the characteristics of movement dramaturgy. The participants will be required to seek/find unusual solutions for their stage movements in which vulnerability and openness play an important role.
12. OSIJEK, CROATIA
Robert Raponja, assistant professor, Majkl Mikolić, teaching assistant and Jasmina Pacek, MFA, teaching assistant – PERSONALITY AND ACTING
The personality of every performer is shown in his or her acting. The participants of the workshop will be acquainted with seven basic levels of personality and five relationship models. They will test their own acting by working with their partner and group. By doing physical exercises, by testing four basic (wet) emotions, and by naming things and phenomena at different levels, as well as personal goals and wishes, the personality of performer goes through three stages: 1st stage: I believe I am...; 2nd stage: other perceive me as.....; 3rd stage: I am in fact... By questioning who we are, we become aware of our personality and the specific characteristics of our physical and emotional reaction and abreaction in different circumstances and dramatic (comical) actions.
von Pierre Carlet de Marivaux
Regie: Peter Wittenberg
Bühne und Kostüm: Ute Lindenbeck
Es spielen: Nick–Robin Dietrich, Aline Eydam, Felicitas Franz, Elisabeth Hütter, Jonathan Schimmer, Julian Sigl und Serkan Temel
Termine: 13.05., 19.5., 21.5., 29.5., 3.6. jeweils 20.00 Uhr, Landestheater Linz, Eisenhand
Das Institut Schauspiel produzierte in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Oberösterreich auch dieses Jahr wieder ein Hörspiel.
Aufgenommen wurde "Dieses Kind" von Joel Pommerat.
Regie: Gerhard Willert.
Es sprechen die StudentInnen des 3. Studienjahrs:
Nick – Robin Dietrich, Aline Eydam, Felicitas Franz, Elisabeth Hütter, Jonathan Schimmer, Julian Sigl und Serkan Temel.
Sendetermin: 6. Juni 2010 in ORF Radio Oberösterreich um 21.04 Uhr.
Wenzel Brücher (4. Jahrgang) spielt in zwei Produktionen der Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Die Bremer Stadtmusikanten nach den Gebrüdern Grimm
Rolle: Hahn
Regie: Thomas Unruh
Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt
Rolle: Sohn
Regie: Christoph Biermeier
http://www.freilichtspiele-hall.de/html/3_ensemble.php
Aufführung der Szenischen Eigenarbeit des 1. Jahrgangs
im Kulturhaus „ImSchöffl“ in Engerwitzdorf
Mo, 28.6., 10.00
Leopold Schöffl Platz 2, Engerwitzdorf
Ausstattung, Buch und Regie:
Cristina Ablinger, Andreas Niederprüm, Julia Wachsmann, Manuel Wagner, Nastassia Winzig
Es spielen:
Cristina Ablinger, Andreas Niederprüm, Julia Wachsmann, Manuel Wagner, Nastassia Winzig
Johanna Berger und Jonathan Schimmer lesen in
Ö1 Talentebörse
"Heldenplatz-Skandal"
Premiere: 6. Oktober 2010
Die Josefstadt kooperiert mit der Ö1 Talentebörse. 10 SchauspielschülerInnen der 5 österreichischen Schauspielschulen (Max Reinhardt Seminar Wien, Konservatorium Wien, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Kunst-Universität Graz und Mozarteum Salzburg) bereiten eine Lesung vor, die unsere Produktion „Heldenplatz“ inhaltlich begleitet.
Mit Olga Wäscher, Dominik Raneburger, Cecilia Hafiz, Florian Stohr, Johanna Berger, Jonathan Schimmer, Manja Haueis, Paul Schaeffer, Tomas Kliman und Alexander Knaipp.
http://www.josefstadt.org/Theater/Stuecke/Josefstadt/Probebuehne/Oe1Talente.
wirkt in der Rolle des "Schufterle" der Produktion
"Die Räuber"
am Landestheater Linz mit.
Premiere am 15.01.2011
Spielstätte Großes Haus
Stückinfo
„Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende Füße, heisere Aufschreie im Zuschauerraum! Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, der Ohnmacht nahe, zur Thüre. Es war eine allgemeine Auf lösung wie im Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht!“ – so berichtete ein Augenzeuge von der Uraufführung der Räuber 1782. Es ist die Geschichte vom verlorenen Sohn unter anderen Vorzeichen: Die liebende Dreieinigkeit Vater, Sohn Karl und Jungfrau Amalie wird auseinandergebracht durch den störenden Vierten, den Zweitgeborenen Franz. Er lehnt sich auf gegen das göttliche Gesetz und die Zwänge der Natur: gegen seine eigene Hässlichkeit und gegen die Pflicht zur Familienliebe. Als intellektuell überlegener Intrigant fälscht er Nachrichten, sorgt für die Enterbung des Bruders und bringt den Vater durch Schock ins Grab. Karl setzt sich an die Spitze einer Räuberbande, zweifelt aber bald an der Berechtigung ihrer Taten. Denn während diese immer mehr Vergnügen an den Raub- und Mordzügen findet, sieht er sich als Kämpfer für die Unterprivilegierten. Verkleidet kehrt er ins väterliche Schloss zurück, um Amalie wiederzusehen …
Franz Moor verkörpert wie keine andere Figur in Schillers Dramen den Zweifel an der bestehenden Ordnung der Welt, während Karl für die Dialektik von Mittel und Zweck steht: Jede Tat, die die ungerechte Welt bekämpfen soll, muss sich der Mittel dieser ungerechten Welt bedienen und wird zur Schuld. Die antithetisch konstruierte Handlung verdankt dem permanenten Wechsel der Szenen um Franz und Karl ein leidenschaftliches, forciertes Tempo. Dabei begegnen sich die beiden Brüder nie, sind aber auf der „Innenbühne“ des jeweils Anderen immer präsent.
In den Räubern spukt Shakespeare allerorten: Franz ist Richard III. oder manchmal Jago, Karl ist Hamlet. Und im Sprachduktus blitzt immer wieder Luther auf. Heimlich hatte Schiller das Drama noch auf der Karlsschule geschrieben. Nach der begeistert aufgenommenen Premiere gab er seinen Posten als Militärarzt auf und floh vor dem Despotismus seines Herzogs, der ihm mit Kerker im Falle weiterer schriftstellerischer Arbeit gedroht hatte, über die Landesgrenze.
Leitung
Inszenierung Gerhard Willert
Bühne und Kostüme Alexandra Pitz
Musik Wolfgang "Fadi" Dorninger
Dramaturgie Kathrin Bieligk
Besetzung
Maximilian, Graf von Moor Sven-Christian Habich
Karl, sein Sohn Markus Subramaniam
Franz, sein Sohn Peter Pertusini
Daniel, Hausknecht des Grafen Thomas Bammer
Amalia von Edelreich Katharina Vötter
Spiegelberg Lutz Zeidler
Schweizer Aurel von Arx
Grimm/Schwarz Manuel Klein
Razmann Georg Bonn
Schufterle Julian Sigl
Roller Björn Büchner
Kosinsky Martin Vraný
Pastor Moser Erich Josef Langwiesner
http://www.landestheater-linz.at/8578_DE-Die-Stuecke-Stueckinfo.htm?stueckid=2362&sparte=11
spielt im Theater der Stadt Aalen
in der Produktion „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“
von Bertolt Brecht
http://www.theateraalen.de/
Inszenierung: Katharina Kreuzhage
Kostüme: Christina Hillinger
Bühnenbild: Ariane Scherpf
Brechts HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE ist eines der wenigen Theaterstücke, das wirtschaftliche Zusammenhänge mit theatraler Sprache und in packenden Szenen darstellt. Brecht lotet die Schnittstelle von Wirtschaft und Mensch aus. Die beharrliche Johanna Dark trifft auf den Schlachthof-König Pierpont Mauler, der sie von der grundsätzlichen Schlechtigkeit der Armen überzeugen will. Aber die Rechnung geht nicht auf: Am Ende des Stücks ruft die sterbende Johanna zur Gewalt gegen die Unterdrücker auf.
Es ist erstaunlich, dass Stücke wie DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE, die offen zum gewaltsamen Umsturz aufrufen, überhaupt gespielt werden dürfen. Würde man sie ernst nehmen, müsste man sie verbieten.
Ist eine Aufführung der HEILIGEN JOHANNA deshalb automatisch ein Eingeständnis, dass Kunst wirkungslos ist? Ja — und nein. Eine funktionierende Demokratie kann und muss sich mit ihrem Gegenentwurf auseinandersetzen.
Bertolt Brecht (1889-1956) gilt als einflussreichster deutscher Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Der Begründer des „Epischen Theaters“ emigrierte 1933 nach Amerika, 1949 kehrte er nach Deutschland zurück und entschied sich für ein Leben in der DDR. DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE entstand mitten in der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1931, blieb im Nationalsozialismus wie in der DDR verboten und wurde erst 1959 am Hamburger Schauspielhaus uraufgeführt.
Stefan Leonhardsberger (4. Jahrgang)
ist bereits seit Beginn der Spielzeit 2009/10 als festes Ensemblemitglied am Theater Ingolstadt engagiert. http://www.theater.ingolstadt.de/frameset.cfm?url=http://www.theater.ingolstadt.de/documents/inh_ensemble_detail.cfm&case=ensemble_detail&ID_person=1922
Stefan verkörpert außerdem den jungen Gustav Mahler in dem Film "Meine Zeit wird kommen", mit Petra Morzé/Adina Vetter als Natalie Bauer-Lechner, Robert Ritter als älterer Gustav Mahler.
Regie: Beate Thalberg
Sendetermine Österreich
Montag 28.06.10 um 23:15 in ORF2
Dienstag 29.06.10 um 02:30 in ORF2 (WH)
Dienstag 26.10.10 in ORF2
Schweiz
Donnerstag 04.07.10 um 23:00 in SF1
Sonntag 11.07.10 um 05:35 in SF1 (WH)
Deutschland
Samstag 04.09.10 20.15 Uhr in 3sat
Montag 01.11.10 im Bayrischen Rundfunk
Ein Porträt über Stefan ist auch auf der Homepage des ORF/ Talentebörse zu finden:
http://oe1.orf.at/highlights/137057.html
Alexander Zieglarski
Unser Absolvent Alexander Zieglarski verkörpert als Hauptdarsteller die Rolle des Andreas im Kinofilm "18-frames" von Tobias Greber. www.18-frames.dehttp://www.tobi.18-frames.de/?p=692
Alexander Zieglarski ist festes Ensemblemitglied des Landestheaters Detmold. Dort spielte er u.a. die Hauptrolle in der Produktion "Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung" in der Regie von Kay Metzger. Diese Aufführung wurde in der Kategorie "Beste Regie im Schauspiel" für den Faust Theaterpreis 2009 nominiert. http://www.buehnenverein.de/special/theaterpreis_nominae09.htm#regieschauspiel
Sissi Noe
Unsere Absolventin Sissi Noe ist zur Zeit als Hauptdarstellerin im Kinofilm "Rimini" in österreichischen Kinos zu sehen. http://www.rimini-film.com/
Wir verwenden Cookies. Manche sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der ausschließlichen Option "Notwendige Cookies" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.