Standort Schloss Hagen

Am Fuße des Pöstlingbergs existierte bereits im Mittelalter eine Reihe von Bauernhöfen. An der Stelle, wo heute die Anton Bruckner Privatuniversität steht, wurde bereits im Jahr 1414 das "Gut im Hakken" urkundlich erwähnt. Das Gut war im Besitz etlicher Adelsfamilien, so auch ca. 200 Jahre lang in jenem der mächtigen Herren von Wallsee, und wurde als Lehen an deren Gefolgsleute vergeben. 1571 baute Christoph Häckhl von Lustenfelden das Schloss Hagen an das alte Landgut an. 

Im Jahr 1609 erhob König Matthias mittels Privileg Hagen zum freien Edelmannsgut. Hagen war nun mit etlichen Rechten ausgestattet, die dem Landgut eine ähnliche Stellung verschafften wie den vielen Burgen und Schlössern im Land, die Mittelpunkte von Grundherrschaften waren. Zusätzlich zum bereits im 15. Jahrhundert belegten Brauhaus und dem Privileg der Fischereigerechtigkeit auf der Donau, erhielt das Schloss somit weitere Vorrechte eines Adelssitzes.

Im Jahr 1748 erwarb das mächtige Adelsgeschlecht der Starhemberg die Herrschaft Hagen. Schloss und Herrschaft Hagen wurden in der Folge nur zeitweilig besucht und bewohnt, von den Pflegern anderer Starhemberger Besitzungen aus verwaltet, Brauhaus und Meierhof verpachtet. 1868 verkauften die Starhemberg das Schloss Hagen an den böhmischen Braumeister Vinzenz Schweeger. Ab 1892 war es dann im Besitz der Linzer Patrizierfamilie Stöger-Weingärtner. Im Jänner 1945 durch Bomben beschädigt, konnte es von den Besitzern Weingärtner-Falk rasch wieder renoviert werden. 1956 erwarb die heutige Merkurversicherung Schloss und Areal, und suchte sogleich um Demolierungsbewilligung an. 1963 erfolgte schließlich der Abriss des ehemaligen Edelmannsgutes. Das Areal blieb fas 50 Jahre unbebaut.

Ab 2011 errichtete das Land Oberösterreich in vierjähriger Bauzeit ein neues Universitätsgebäude für die Anton Bruckner Privatuniversität auf den ehemaligen Hagengründen. Damit wurde dem geschichtsträchtigen Ort neuer Geist eingehaucht. 

Unter den bedeutenden Persönlichkeiten, die im Schloss Hagen weilten, befanden sich: 

  • 1762 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) war am 1. Oktober zu Gast im Schloss
  • 1825 Franz Schubert (1797 - 1828) 
  • 1848 - 1865 Adalbert Stifter (1805 - 1868) nutzte das Schloss über 17 Jahre als Kurzzeiterholungsdomizil