International Early Music Course
18. - 21. Jänner 2023, Anton Bruckner Privatuniversität, Linz
Deutsche instrumentale und vokale Kammermusik und Orchesterwerke des 18. Jahrhunderts
German instrumental and vocal chamber music and orchestral works from the
eighteenth century
Dozent*innen:
Miriam Feuersinger, Gesang | voice
Carin van Heerden, Blockflöte, Barockoboe | recorder, baroque oboe
Claire Genewein, Traversflöte | traverso
Wolfgang Gaisböck, Barocktrompete | baroque trumpet
Franz Landlinger, Barocktrompete | baroque trumpet
Elisabeth Wiesbauer, Barockvioline und Barockviola, Orchester | baroque violin and baroque viola, orchestra
Claire Pottinger-Schmidt, Gambe und Barockcello | Viola da gamba and baroque cello
Anne Marie Dragosits, Cembalo und Generalbass | harpsichord and continuo
Martina Oman, Korrepetition | continuo
Anmeldung | registration: alt@bruckneruni.at
Anmeldeschluss | registration deadline: 5. Dezember 2022
Anmeldeformular siehe Folder Internationale Tage der Alten Musik 2023
Johann Matthesons bekannte Beschreibung der Allemande (1739) „... welche das Bild eines zufriedenen oder vergnügten Gemüths trägt, das sich an guter Ordnung und Ruhe ergoetzt” kann zum Nachdenken anregen.
Wie zufrieden konnte man eigentlich im Deutschland des frühen 18. Jahrhunderts sein? Die durchschnittliche Lebenserwartung lag bei ungefähr 30. Die Folgen der Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges waren noch immer zu sehen und zu spüren. Alltägliche Hindernisse mussten bewältigt werden: es war zu kalt, es gab zu wenig Licht, zu wenig Privatraum, zu wenig Selbstbestimmung, zu wenig Bildung.
Ein zufriedenes Gemüth scheint wirklich ein hehres Ziel, wäre dies nicht verankert in ein festes Vertrauen auf Gott. Wir befinden uns in einer Zeit zwischen Rationalität und Empfinden, zwischen Pietismus und Aufklärung.
In unserer Arbeit wollen wir uns mit weltlicher und geistlicher Kammermusik und mit Orchesterwerken aus einer der – trotz aller Widrigkeiten - künstlerisch prägendsten und fruchtbarsten Gegenden Europas befassen. Wir freuen uns auf Werke bekannter und unbekannter Komponisten und Komponistinnen (wie z. B. Anna Amalie von Preußen, Wilhelmine von Bayreuth, die Gebrüder Graun, die Gebrüder Weiss, J.D. Heinichen, Chr. Graupner, die Familie Bach ...).
Der Kurs richtet sich an Student*innen bzw. Absolvent*innen der Alten Musik. Anmeldefrist mit Angabe des Instruments und des Werdegangs ist 5. Dezember 2022. Bestehende Kammermusikensembles und Einzelanmeldungen sind willkommen.
Stimmtonhöhe der Tasteninstrumente: a = 415 Hz
NOTENAUSSTELLUNG Edition Walhall (www.edition-walhall.de)
MI 18. JÄNNER 2023
15 Uhr Kleiner Saal Kursbeginn Begrüßung
Ab ca 15.30 Uhr Sonic Lab Vorträge und Workshop „Magic Piano”
(Gastvortragende der Hochschule der Künste Bern) www.magic-piano.ch
19.30 Uhr Kleiner Saal Dozent*innenkonzert „Ein zufriedenes Gemüth” - Eintritt frei
DO 19. JÄNNER 2023
10 Uhr Einführungsvortrag Univ.Doz. Dr. Hans Georg Niklaus, MA
SA 21. JÄNNER 2023
18 Uhr Kleiner Saal – Abschlusskonzert der Kursteilnehmer*innen – Eintritt frei
A CONTENTED NATURE
German instrumental and vocal chamber music and orchestral works from the eighteenth century
Johann Mattheson’s famous description of the Allemande (1739) “which carries the image of a satisfied or contented nature, taking delight in orderliness and calm” is definitely food for thought. How likely was a notion of contentment in eighteenth century Germany? The average life expectancy was about thirty. The ramifications of the Thirty Years’ War were still omnipresent. Daily life was a challenge: it was too cold, it was too dark, there was too little privacy, too little personal autonomy, too little education. A contented nature truly seems to be an ambitious aim, only to be reached with a sincere trust in God. This is a period in time between rationality and sensitivity, between Pietism and Enlightenment. During this course we will deal with secular and sacred chamber music and with orchestral works from one of Europe’s most prolific and influential geographic areas, despite all adversities. We welcome all contributions from known and unknown composers (such as Anna Amalie von Preußen, Wilhelmine von Bayreuth, the brothers Graun, the brothers Weiss, J.D. Heinichen, Chr. Graupner, the Bach family ...).
The course is aimed at students and graduates of Early Music. The closing date for applications is: 5 December 2022. Applicants are requested to mention their instrument and include a CV. Both chamber music groups and individuals are welcome to apply. Pitch of the keyboard instruments: a = 415 Hz
SHEET MUSIC DISPLAY Walhall Edition (www.edition-walhall.de)
WED 18 JANUARY 2023
3 pm Kleiner Saal Start of the course
From about 3.30 pm Sonic Lab Lectures and Workshop ”Magic Piano”
(guest Lecturers Hochschule der Künste Bern) www.magic-piano.ch
7.30 pm Kleiner Saal Lecturers’ concert ”Ein zufriedenes Gemüth” - Admission free
THU 19 JANUARY 2023
10 am Introductory lecture Univ.Doz. Dr. Hans Georg Niklaus, MA
SAT 21 JANUARY 2023
6 pm Kleiner Saal Final concert of the participants – Admission free