Der betroffenen Person (das ist die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden) kommen unterschiedliche – sehr umfassende – Rechte gegenüber der Verantwortlichen (das ist die Organisation, dh. im konkreten Fall die Anton Bruckner Privatuniversität) zu.
Diese Rechte dienen der Transparenz der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die betroffene Person soll sich informieren können und soll auch wissen, von wem, wie, auf welche Art und Weise, weshalb die Daten verarbeitet werden.
Die betroffenen Personen haben folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen:
Die betroffenen Personen können sämtliche Rechte per E-mail an datenschutzbruckneruniat oder auf jede andere Art und Weise ausüben.
Die betroffenen Personen müssen sich identifizieren und zur Identifikation beitragen, damit sichergestellt ist, dass bei Antwort auf die Ausübung des jeweiligen Rechtes tatsächlich die betroffene Person adressiert wird.
Art. 14 DSGVO legt fest, dass betroffene Personen über die Verwendung von personenbezogenen Daten zusätzlich über die Datenkategorien und die Herkunft (Quelle der Daten) zu informieren sind, wenn diese Daten nicht bei der betroffenen Person (selbst) von der Verantwortlichen erhoben werden.
Dies geschieht
Kontaktdatenbank
Verarbeitung folgender Datenkategorien:
Herkunft der Daten:
Die Informationserteilung iSd Art 14 DSGVO erfolgt im Rahmen der erstmaligen Verwendung der Daten, jedoch längstens binnen 1 Monat nach Erhebung (eine Offenlegung der Daten an Dritte ist nicht vorgesehen); der Hinweis auf die Datenschutz-Information ist in der E-Mail-Signatur enthalten, sodass die dritten Personen beim Erstkontakt die Information erhalten.