Das Bachelor StudiumZeitgenössischer Tanz: Bühnentanz/Performance/Tanzpädagogik ist ein künstlerisches, physisch anspruchsvolles Vollzeitstudium. Es zielt darauf ab, neue Generationen gut informierter, kritischer und leidenschaftlicher Künstler*innen auszubilden und besteht aus den drei Bereichen: Zeitgenössischer Bühnentanz, Tanzperformance und Zeitgenössische Tanzpädagogik.
Die beiden zentralen künstlerischen Fächer ZKF Zeitgenössischer Tanz und ZKF Ballett werden täglich unterrichtet. Sie sind konsekutiv und eng mit der Lehrveranstaltung Repertoire verbunden; choreographische Prozesse und Proben sind ein großer Teil dieses Studiums.
In regelmäßigen Vorstellungen stehen die Studierenden jedes Semester mit Tanzstücken auf der Bühne, die von einem internationalen Team aus Lehrenden und Gastchoreographen erarbeitet und einstudiert werden.
Neben Lehrveranstaltungen die in bestimmten Semestern angesiedelt sind und in einem strukturierten Stundenplan unterrichtet werden, bietet das Curriculum den Studierenden auch Möglichkeiten, ihr Studium individuell durch Auswahl von Inhalten, Intensität und Verlauf zu gestalten, um eigenen Interessen nachzugehen.
Es gibt drei Hauptbereiche für individuelle Entscheidungen:
Jährlich variierend decken die Electives ein großes Spektrum an Themen ab, die alle mit dem Zeitgenössischen Tanzes assoziiert werden können.
Electives vertiefen Bereiche wie Movement Research, Choreographie oder Scores, sie offerieren Project Coaching, Angebote zu Fitness oder zur Unterstützung der Tanztechnik.
Interdisziplinäre Electives mit Schwerpunkten wie Physical Theatre, Stimme und Performance ermöglichen auch die Kooperationen mit anderen Instituten wie Schauspiel und Musik.
Das bietet die Möglichkeit, Neuland zu beschreiten und Ungewohntes auszuprobieren.
Für das Institut bieten sie die Chance, Gäste und Workshops als bereichernden Teil in das Studium zu integrieren und Platz für eigene Kreativität und Experimente.
Das vierte Jahr ist von der Beendigung des Studiums mit den Abschlussprüfungen und dem Übergang in die professionelle Tanzwelt geprägt.
Alle Lehrveranstaltungen können bis zum Ende des 7. Semesters abgeschlossen werden. Phasen ohne Lehrveranstaltungen und das 8. Semesters erlauben den Studierenden außerhalb der Universität Erfahrungen zu sammeln; gleichzeitig steht ihnen die Teilnahme am Training des Instituts weiterhin offen.
So können sie z.B. mit Compagnien trainieren, an Auditions teilnehmen oder – falls notwendig – noch offene Lehrveranstaltungen abschließen. Eine solch offene Struktur schafft Flexibilität und Raum für die Studierenden, individuelle Wege verfolgen zu können.
Die Abschlussprüfungen können zu verschiedenen Terminen im Verlauf des letzten Jahres und darüber hinaus abgelegt werden.
Die zweiteilige Künstlerische Schlussperformance und die Prüfung Fachdidaktik repräsentieren die drei Bereiche dieses Zeitgenössischen Tanzstudiums: Bühnentanz, Performance und Tanzpädagogik.
Die Prüfung Künstlerische Schlussperformace beinhaltet die Arbeit mit einem/r Gastchoreographen*in sowie einer eigenen Performance.
Die Bachelor Arbeit als schriftlicher wissenschaftlicher Diskurs vervollständigt die Abschlussprüfungen und mit denen die Studierenden den akademischen Grad eines Bachelor verliehen bekommen.
Institute of Dance Arts | Choreografie: Stella Zannou (c) Jakub Merganc