Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 
 

Forschungsnewsletter Januar 2024

 

Sehr geehrte Damen und Herren!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Der festliche Auftakt am 27.11. ist noch im neuen Jahr spürbar. Dieser Tag hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig und interdisziplinär sich die Forschungslandschaft an der ABPU präsentiert.

Nehmen wir den positiven Aufwind der Eröffnungsveranstaltung zum Anlass, um das breite Spektrum an künstlerischer, künstlerisch-wissenschaftlicher und wissenschaftlicher Forschung an der Bruckneruni weiter auszuloten.

In den geplanten Forschungsforen, Rahmenveranstaltungen und in der Langen Nacht der Forschung können aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in allen Forschungsbereichen gezeigt und die beständig wachsende Forschungscommunity an der ABPU weiter gestärkt werden.

Und zu guter Letzt: unsere b-grants-Fördertöpfe 2024 sind eröffnet. Insgesamt stehen € 65.000 für wissenschaftliche, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerische Projekte, Veranstaltungsteilnahme und -organisation, Publikationsförderung, Unterstützung bei der Antragsstellung für externe Drittmittel und (in geringem Ausmaß) für Forschungsstunden zur Verfügung.

Wir freuen uns über zahlreiche Anträge und viele neue, spannende Projekte!

Ihr

Forschungsservice

 
 

1. ABPU Forschungsnews

 
 

Aktuelle Termine aus dem Vizerektorat für Forschung:

2. Forschungsforum im WS 2023/2024 | Vorstellung der BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank | Brainstorming: Was ist Forschung an der ABPU? | 23. Januar 2024 ab 18:00 Uhr im Sonic Lab | Nähere Informationen unter diesem LINK.

ITAM 2024 - Internationale Tage der Alten Musik | "Von Schubert bis Bruckner" | 25. bis 27. Januar 2024 | Nähere Informationen unter diesem LINK.

„KI und Kunst" - Vortrag und Paneldiskussion mit Univ.Prof. Dr. Sepp Hochreiter | 06. März 2024 | Mehr Infos unter diesem LINK.

ProImpro Symposium | 13. bis 15. März im Sonic Lab | Nähere Infos folgen.

1. Forschungsforum im SoSe 2024 | 24. April 2024 | Mehr Infos unter diesem LINK.

LANGE NACHT DER FORSCHUNG | 24. Mai 2024 | Nähere Infos folgen.

2. Forschungsforum im SoSe 2024 | 06. Juni 2024 | Mehr Infos unter diesem LINK.

Ringvorlesung: "Anton Bruckner als Lernender & Lehrender" | Sommersemester 2024 | Termine und Inhalte finden Sie hier sowie auf dem Plakat.

 
 

LANGE NACHT DER FORSCHUNG am 24.05.2024
OPEN CALL

Am Freitag, 24.05.2024 von 17 bis 23 Uhr findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt. Die Bruckneruni möchte sich hier wieder mit einem vielfältigen Programm präsentieren!

Das Vizerektorat für Forschung freut sich hier auf Ihre Vorschläge per Mail an vr-forschung@bruckneruni.at bis 15. Februar 2024!

 

Einreichmodalitäten:

Die Titel der Beiträge sollen als Fragen formuliert werden.

Die Beiträge sollen relevant/publikumstauglich für die Zielgruppe (Gesamtbevölkerung, vor allem Familien und Jugendliche) sein, spannende Interpretationen und Auslegungen sind gewünscht. 

Art des Beitrages: Ausstellung, Experiment/Vorführung, Führung, Kinderprogramm, Mitmachstation, Showprogramm, Vortrag, Workshop

Namen Vortragende/Mitwirkende

Bitte auch Beiträge aus dem postgradualen Bereich der Master- und Doktoratsstudierenden mitdenken.

Präsenz- und Hybridformate sind herzlich willkommen.

Ausgefülltes Excelformular

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen!

 
 
 

Erfolgreicher Drittmittelantrag für das vierjährige Forschungsprojekt “Towards a Unified Model of Musical Form: Bridging Music Theory, Digital Corpus Research, and Computation”

Wie funktioniert musikalische Formbildung? Und kann man einem Computer beibringen, komplexe formale Zusammenhänge in der Musik zu erkennen? Zur Lösung dieser Fragen fördert der Schweizer Nationalfonds (SNF) im Rahmen des Sinergia-Programms das vierjährige Forschungsprojekt Towards a Unified Model of Musical Form: Bridging Music Theory, Digital Corpus Research, and Computation (Fördervolumen: 2,1 Mio CHF, davon ca. ein Drittel für die ABPU).

Dieses genuin interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben ist an der Schnittstelle von Musiktheorie, den Digital Humanities und den Computerwissenschaften verortet und wird in Kooperation zwischen dem Digital and Cognitive Musicology Lab (Prof. Martin Rohrmeier), dem Chair of Discrete Optimization (Prof. Friedrich Eisenbrand) der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und dem Institut für Theorie und Geschichte (Prof. Markus Neuwirth) der ABPU durchgeführt.

Nähere Infos in unseren Forschungsnews.

 
 
 

2. Nationale Forschungsförderung

 
 

BMKOES: Startstipendien Musik und Darstellende Kunst

Startstipendium für Musik und darstellende Kunst: Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Kunstschaffender; dient der künstlerischen Entwicklung und dem Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene.

Deadline: 15. Februar 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

FWF News

 
 
 

Neue Identifikations-Nummer für FWF-Projekte

Der FWF führt für von ihm geförderte Forschungsprojekte ab November 2023 eine neue Identifikations-Nummer ein. Alle bewilligten FWF-Projekte erhalten nun zusätzlich zur bestehenden Projektnummer eine weltweit einzigartige Grant-DOI (Digital Object Identifier). Forschende sind dazu angehalten, diese Grant-DOI statt der bisherigen FWF-Projektnummer in Outputs (Publikationen, Präsentationen etc.) anzuführen. Somit können Informationen über Forschungsprojekte künftig weltweit eindeutig und verlässlich zugeordnet werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Die Erweiterung des Denkens durch die Kunst

Kunst und Forschung haben einander viel zu geben. Der FWF fördert daher mit dem Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) kunstbasierte Forschung. Im Dezember 2023 bewilligte der FWF vier Projekte, die Kunst und Wissenschaft auf innovative Weise kombinieren.

Nähere Infos finden Sie hier.

 
 

FWF Wissenschaftskommunikationsprogramm (WissKomm)

Inländische Wissenschaftler/innen, die ein vom FWF gefördertes Projekt leiten bzw. geleitet haben oder in einem vom FWF geförderten Projekt mitarbeiten bzw. mitgearbeitet haben. Ist das Projekt schon abgeschlossen, darf der Abschluss des Projekts zum Zeitpunkt der Einreichdeadline nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Deadline: 6.5.2024 (Einreichungen ab 5.2.2024 möglich)

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

3. Internationale Forschungsförderungen

 
 

Perform Europe

Perform Europe, ein von der Europäischen Union unterstütztes europäisches Förderprogramm, lanciert einen Open Call, bei dem 2,1 Millionen Euro für Partnerschaften im Bereich der darstellenden Künste für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den 40 Creative Europe Ländern bereitgestellt werden.

Die Ausschreibung richtet sich an alle professionellen Kunstschaffenden und Organisationen der darstellenden Künste in den Creative Europe Ländern. Bewerbungen können durch Partnerschaften, die aus mindestens drei Partner*innen in drei verschiedenen Creative Europe Ländern bestehen müssen, eingereicht werden. Folgende Disziplinen der darstellenden Künste können im Rahmen dieser Ausschreibung gefördert werden: Theater, Tanz, Performance, Zirkus, Performance im öffentlichen Raum und Puppenspiel. Live-Musik ist ausgeschlossen. Antragstellende können Fördermittel in drei Kategorien beantragen: 12.000 €, 32.000 € oder 60.000 €. 5 % der verfügbaren Fördergelder sind für Projekte mit Beteiligung der Ukraine vorgesehen.

Die Ausschreibung lädt Partnerschaften dazu ein, innovative Ideen für das Touring zu entwickeln, die einen Wandel bewirken können. Dabei soll der Fokus auf mindestens eine der beiden Prioritäten von Perform Europe gelegt werden:

Inklusion und Vielfalt und/oder die Bekämpfung des Klimawandels.

Deadline: 31. März 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Horizon Europe | Research and innovation on cultural heritage and Cultural Creative Industries

Vor dem Hintergrund, dass das kulturelle Erbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft ein wichtiger Bestandteil der sozialen Dimension von Demokratie und Nachhaltigkeit sind, richtet sich dieser Call von Horizon Europe an Projekte, die innovative Ansätze in den Themenbereichen „Green“, „Digital“ und „Innovative“ präsentieren.

Deadline: 7.2.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Forschungsförderung im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften der Gerda-Henkel-Stiftung

Mittelpunkt der Fördertätigkeit der Gerda-Henkel-Stiftung ist die Unterstützung deutscher und ausländischer Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften. Eine Bewerbung ist unabhängig von der Nationalität der/des Antragstellenden und dem Ort des Arbeitsplatzes möglich.

 Antragsfrist für die Herbstsitzung der Stiftungsgremien: 22.05.2024, und für die Frühjahrssitzung: 22.11.2024. Diese Fristen gelten nicht für kleinere Fördersummen (bis max. EUR 25.000), für die laufend eingereicht werden kann.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Projektförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem (z.B. via Kooperation mit deutscher Forschungsstätte) vorbehalten.

Einreichfrist: 01.02.2024 für die Sommersitzung der Stiftungsgremien im Juni 2024; bzw. 01.09.2024 für die Wintersitzung der Stiftungsgremien im Februar 2025.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

 
 

DIGITAL Europe Programme: neue Themen in der 5. Ausschreibung

Ende September wurde mit den ersten Themen in der 5. Ausschreibung im DIGITAL Europe Programme gestartet. Mit einem Budget von 12 Mio EUR fördert die Europ. Kommission den Aufbau von Datenräumen in den Bereichen Tourismus und kulturelles Erbe (Deadline: 23. Jan 2024). Zusätzlich wurden drei weitere Themen im Bereich „Advanced Digital Skills“ geöffnet.

Deadline: 21. März 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

European Music Council (EMC): Fellowship Programme

The EMC Fellowship Programme offers emerging professionals working in the field of music an opportunity to internationalise their careers and to develop professionally. During one year (with the possibility of extension for a second year), up to ten young persons are invited to take part in the European Forum on Music (EFM), get exclusive access to further EMC events, and are included in the EMC’s internal (membership) communication. The EMC Fellows are open-minded persons, motivated to engage in cultural policy discussions and committed to the values of musical diversity and the ideals enshrined in the  IMC Five Music Rights.

Deadline: 4.3.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

4. Konferenzen / Call for Papers

 
 

Erster Call des neuen International Journal of Music Mediation

DOING MUSIC MEDIATION

International perspectives on a multi-faceted practice

Music mediation is a cultural practice that aims to establish diverse relationships between people and musics. To this end, practitioners in the field of music mediation – e.g. music mediators, music educators, community musicians, instrumentalists, singers/vocalists, composers, curators, concert designers, participatory and/or teaching artists – produce a wide variety of presentational and participatory formats that include novel concert formats (such as moderated or staged concerts, curated music performances and installations, relaxed and inclusive performances, immersive digital or hybrid concerts), concert-related activities (such as introduction talks, podcasts, creative workshops, and school projects), community building and socially engaged projects (including performing in hospitals, hospices, detention centres, and refugee centres, and collaborating with community orchestras/choirs/operas/creative ensembles), and various media formats (such as program notes, radio broadcasts, apps, games, podcasts, and other digital or hybrid formats).

Deadline (CfP): 31.05.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

DARIAH Annual Event 2024 | Workflows: Digital Methods for Reproducible Research Practices in the Arts and Humanities

Lisbon, Portugal. June 18-21, 2024

DARIAH Annual Events provide ideal opportunities for scholarly exchange between researchers in digital arts and humanities, cultural heritage as well as computer, information and data sciences. The 2024 conference will focus on the technical, methodological, infrastructural, and conceptual challenges of designing, implementing and sharing digitally-enabled workflows.

Call for participation: February 4, 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Forum Artistic Research: listen for beginnings

Symposium 27–29 June 2024, Gustav Mahler Private University for Music (GMPU), Klagenfurt, Austria

Call for Contributions

We invite artists-researchers from all disciplines to contribute to the first interdisciplinary Forum Artistic Research: Listen for Beginnings. The event is organised and hosted by the Gustav Mahler Private University for Music Klagenfurt and the project Simultaneous Arrivals.

ThemeListening seems to be a common-place and inconspicuous act, but at closer inspection reveals a complexity of uses, contexts and modalities, offering a rich discourse around which functions of listening in artistic research can be considered. Listening to, with, for others or oneself or an environment. Listening links body, mind, and culture. There is active and passive listening, deep and shallow, reduced and expanded, unconditional and critical, human and machinic. Listening depends and acts back on one’s perspective and orientation, as much as it may cause an intervention in the world. Careful listening requires not just perceptual openness, but an openness for surprise and an engagement to distinguish the subtle tones from louder ones, foreground from background, giving voice to human and non-human entities, to the neglected. Far beyond its prominence in sound art and musicking, in the past half century listening has been instrumental across disciplines, occupying the minds of artists and scholars who wonder about its aesthetical, ethical and epistemic ramifications.

Deadline: 02 February 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Kunstuni Graz: Speculative Sound Synthesis

Call for works

Speculative Sound Synthesis is inviting submissions of experimental works in the fields of computer music, electronic music, and sound art. We are seeking artistic works which question, challenge, criticize, deconstruct, re-compose, re-formulate, shift, dis-place, endanger or reject established standards in sound synthesis.

Deadline: 31.1.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

5. (Virtuelle) Veranstaltungen

 
 

MSCA-Konferenz zu Forscher*innenkarrieren

18. bis 19. April 2024, Mons (B)

Auf der Jahreskonferenz 2024 der Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) mit dem Titel "Researchers' Careers – Multiple Pathways" stehen die vielfältigen Karrierewege von Forschenden im Mittelpunkt. Die Konferenz findet im Rahmen der belgischen EU-Ratspräsidentschaft statt, Veranstaltungsort ist Mons in Belgien.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

FWF-Webinar: Im Fokus doc.funds & doc.funds.connect

In dieser virtuellen Informationsveranstaltung werden die Programmspezifika und Antragsrichtlinien beider Programme präsentiert und spezifische Aspekte der Antragstellung thematisiert. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.

Wann:  25.01.2024, 14:00 – 16:00 Uhr (Anmeldungslink)

            26.01.2024, 13:00 – 15:00 Uhr (Anmeldungslink)

            31.01.2024, 10:00 – 12.00 Uhr (Anmeldungslink)

 
 
 

Virtueller FWF-Coaching-Workshop „Förderantrag einreichen“ (Zoom)

In den Coaching-Workshops „Förderantrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen praxisorientierten Einblick in die Förderprinzipien und Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Das Angebot richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen, die in naher Zukunft einen Antrag einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.

Das Besondere an den Coaching-Workshops ist ihre praxisorientierte Gestaltung: Inputs seitens des FWF-Beratungsteams wechseln sich mit praktischen Übungen ab, der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit echten Anträgen des FWF. Teilnehmer:innen schlüpfen in die Rolle der Gutachter:innen und analysieren und diskutieren Anträge inklusive der Gutachten, die zur jeweiligen Entscheidung über Bewilligung bzw. Ablehnung geführt haben. Dos and Dont’s bei der Erstellung von Anträgen sowie wichtige Aspekte des Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren runden die Workshops ab.

Wann: 07.03.2024, 09:30 – 14:30 Uhr (Anmeldungslink)

 
 

FWF-Webinar: FWF-Förderungen im Überblick

Dürfen wir uns vorstellen? In der Infoveranstaltung „FWF-Förderungen im Überblick“ lernen Sie die Förderprinzipien und das Förderportfolio des FWF kennen. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Einreichung und zum Entscheidungsverfahren. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen und Karrierestufen, die an einer FWF-Einreichung interessiert sind, sowie an Mitarbeitende von Forschungsservices. Diese Veranstaltung findet online via Zoom statt und dauert 120 Minuten. Sie bildet die Basis für alle weiterführenden Infoveranstaltungen des FWF.

Wann: 14.03.2024, 10:00 – 12:00 Uhr (Anmeldungslink)

 
 

FWF-Webinar: Projekte erfolgreich umsetzen

Der FWF bietet Forschenden viel Freiraum und Flexibilität bei der Durchführung von Forschungsprojekten. Dennoch gibt es bei der konkreten Umsetzung eines Projekts Richtlinien und Regeln zu beachten – das Webinar „Projekte erfolgreich umsetzen“ beschäftigt sich mit allen wichtigen Fragen zur operativen Abwicklung eines FWF-Projekts. Das Angebot richtet sich spezifisch an die Projektleiter*innen von FWF-Projekten im PROFI-Modus, Projektadministrator*innen und Mitarbeitende der Forschungsservices. Das Webinar führt praxisorientiert durch die erfolgreiche operative Abwicklung eines FWF-Projektes unter PROFI vom Fördervertrag bis zum Projektabschluss.

Wann: 11.04.2024, 14:00 – 15:30 Uhr (Anmeldungslink)

 
 

LBG: Neue Webinarreihen zu Impact, Ethik und Inklusion

Das LBG Open Innovation in Science Center startet mit Februar zwei neue, mehrteilige Webinarserien zu Impact sowie zu Ethik und Inklusion. Einmal im Monat präsentieren wir wieder gemeinsam mit Expert:innen verschiedenste Themen und Aspekte rund um Impact, Ethik und Inklusion. Die Webinare finden wie gewohnt donnerstags von 13:00-14:00 Uhr online via Zoom statt.

OIS zam: Was braucht es für Impact?

In dieser einführenden Webinarreihe „OIS zam: Was braucht es für Impact?“ beschäftigen wir uns mit dem Thema Impact für partizipative und transdisziplinäre Forschung. Hierbei sehen wir uns einige Aspekte genauer an, die es für Impact in der Forschung braucht: einen guten Überblick, wirkungsorientierte Planung, kreative Erhebungen und überzeugende Kommunikationsmittel.

Themen und Termine der Webinarreihe:

Donnerstag, 8. Februar 2024, 13:00-14:00 Uhr: Der gesellschaftliche Impact von OIS-Forschung. (Anmeldung)
Donnerstag, 7. März 2024, 13:00-14:00 Uhr: Den Impact von Forschung mit einem logischen Modell planen. (Anmeldung)
Donnerstag, 11. April 2024, 13:00-14:00 Uhr: Kreative und kunstorientierte Methoden zur Erfassung von Impact. (Anmeldung)
Donnerstag, 16. Mai 2024, 13:00-14:00 Uhr: Impact mit Hilfe von Impact Cases kommunizieren. (Anmeldung)

 

OIS zam: Ethik & Inklusion

In der Webinarreihe „OIS zam: Ethik & Inklusion“ werden ethische und moralische Aspekte der Forschung beleuchtet. Einerseits gehen wir Fragen der Forschungsethik im engeren Sinne nach, andererseits werden wir erkunden, wie Diversität und Inklusivität dazu beitragen können, Wissenschaft gerechter zu gestalten.

Das sind die Themen und Termine der Webinarreihe:

Donnerstag, 22. Februar 2024, 13:00-14:00 Uhr: Was ist Forschungsethik: eine kurze Geschichte der Ethik(verstöße) in der Forschung. (Anmeldung)
Donnerstag, 21. März 2024, 13:00-14:00 Uhr: Was bedeutet Diversity, Equity und Inklusion in der Forschung? (Anmeldung)
Donnerstag, 18. April 2024, 13:00-14:00 Uhr: Forschungsethik in der nicht-klinischen Gesundheitsforschung (Anmeldung)
Donnerstag, 29. Mai 2024, 13:00-14:00 Uhr: Health Literacy: Gesundheitskompetenzen am Beispiel vulnerabler Gruppen (Anmeldung)

 
 
 

6. Preise

 
 

Ars Docendi - Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen

Der Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre wird 2024 in fünf thematischen Kategorien vergeben und ist mit jeweils 7.000 Euro dotiert. Erläuterungen zu den Kategorien, den Kriterien und dem Einreichverfahren entnehmen Sie bitte dem Leitfaden.

Deadline: 03.04.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Wissenschaft Zukunft Preis 2024

Der Wissenschaft Zukunft Preis 2024 wird in zwei Kategorien vergeben und ist mit folgenden Preisgeldern dotiert:

    Master-/Diplomarbeit              € 1.500,-

    Dissertation/PhD-Thesis          € 3.000,-

Es werden drei Master-/Diplomarbeiten und zwei Dissertationen/PhD-Theses prämiert. Die Preise werden im Rahmen der Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich im Herbst 2024 bekannt gegeben und verliehen.

 

Deadline: 26. Februar bis 10. April 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

ÖIF: Forschungspreis Integration

Mit der Vergabe des ÖIF-Forschungspreises für abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant*innen und Flüchtlingen zeichnet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema aus.

Deadline 31.01.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

AK - Wissenschaftspreis 2024

Die Arbeiterkammer Oberösterreich schreibt zum 41. Mal den AK-Wissenschaftspreis aus. Dieser wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die 2023 oder 2024 fertig gestellt werden und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer*innen dienen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.500 Euro und wird auf drei Preisträger*innen aufgeteilt. Über die Vergabe und die Höhe des jeweiligen Preisgeldes entscheidet die Jury.

Das Thema für den AK-Wissenschaftspreis 2024 lautet:

DEMOKRATIE IN DER ARBEITSWELT – EIN WEG ZUR FAIREN ARBEIT?

Deadline: 30. Juni 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis

Das Land Kärnten vergibt im Zwei-Jahres-Rhythmus den Internationalen Nikolaus Fheodoroff-Kompositionspreis.

Dotierung: 15.000,- Euro

Ziel der Vergabe des Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preises ist es, einerseits Komponist*innen zu fördern und andererseits die Akzeptanz für zeitgenössische Musik in der Bevölkerung zu stärken.

Antragsberechtigt sind Komponist*innen jeder Nation und jeden Alters.

Deadline: 30. April 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

BBA Artist Prize 2024

The 2024 BBA Artist Prize has officially launched! Enter now to be part of an international competition for artists, open to all themes, mediums, and experience levels. Now in its 8th year, this is the perfect opportunity to take your art career further.

With an international jury of experts from across the art industry evaluating, 50 artists will be selected for the longlist. 20-25 will then be chosen for the shortlist and will be part of a group exhibition at the iconic Kühlhaus Berlin. Prizes include cash rewards, solo shows, and exposure for your art!

Plus, every single day BBA features an Artist of the Day on social media. Artist of the Week will get further social media features, newsletter features, and more. Don’t wait, get more eyes on your art today and enter now.

Deadline: 19. Februar 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Stadt der Vielfalt 2024

Preis der Stadt Linz für Integration und Interkulturalität

Die Stadt Linz vergibt Preise in drei verschiedenen Kategorien für herausragende Projekte im Bereich Integration und Interkulturalität.

Die Gesamtdotierung von „Stadt der Vielfalt“ beträgt € 17.500,-.

Für die ersten beiden Kategorien, den „Preis für Integration“ sowie den „Preis für Interkulturalität“, stehen gesamt je € 7.000,- und für die dritte Kategorie, den „Preis für interkulturelle Kinder- und Jugendintegrationsarbeit“, gesamt € 3.500,- zur Verfügung.

Deadline: 25. März 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Best Paper Award 2024

Musicologica Austriaca – Journal for Austrian Music Studies

The Austrian Musicological Society (Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft) is awarding a prize for the best academic paper on the broad topic of music and musical culture in or from Austria. Researchers from all musicological fields and related disciplines are encouraged to participate. We welcome all methodological perspectives on music, musicians, and musical culture associated with Austria in a broad sense.

Deadline: 30.6.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

7. Artist in Residence

 
 

Medienfrische

Das Tiroler Bschlabertal liegt auf 1400m und ist einer der abgelegensten Orte Österreichs. Heute leben dort weniger als 100 Menschen, Überalterung und Landflucht zehren an der Region. Zum ersten Mal findet an 30 Tagen die medienfrische ebendort statt. Künstler*innen aus aller Welt sind dazu eingeladen, in Bschlabs zu verweilen und zu arbeiten.

Das Bschlabertal dient dabei als Labor und Werkstatt. Unterkunft und Verpflegung für die Dauer des Aufenthaltes werden von uns übernommen. Auch Arbeitsräume, Ausstellungsorte und zahlreiche Freiflächen werden bereitgestellt. Zudem findet im Rahmen der medienfrische über die gesamten vier Wochen ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Vorträgen, Filmvorstellungen, Lesungen, Landart-Projekten u.v.m. statt.

Medienkünstler*innen sowie Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Studierende aller Bereiche (digital media, Architektur, Musik und Sound, Film, Literatur, bildende und darstellende Kunst, Landart etc.), die sich experimentell mit dem Thema, den Landschaften und den Bewohner*innen im Hochgebirge beschäftigen wollen. Am Ende des Aufenthaltes soll ein vor Ort entstandenes Artefakt zur Verwahrung in einem Kunstspeicher überreicht werden. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Künstler*innen-Gruppen aller Nationalitäten und Geschlechter ab vollendetem 18. Lebensjahr bewerben. Einzelpersonen werden in der Auswahl bevorzugt.

Datum: Mai bis 22. Juni 2024

Deadline: 19. Februar 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

OKAY OKAY Music Production Camp

Im “OKAY OKAY Music Camp” treffen 15 Sänger*innen, Songwriter*innen, Rapper*innen, Produzent*innen und Session-Musiker*innen aufeinander um ihre kreativen Energien zusammenfließen lassen und dadurch gemeinsam hochwertige Musikstücke in den Genres EDM, Pop und Hip-Hop zu schaffen.

Das Camp soll insgesamt drei Tage dauern, an welchen die Teilnehmer*innen zusammen mit dem “OKAY OKAY Creative Department”, welches helfend und beratend zur Seite steht, in einer täglich anderen Gruppenkonstellation Sessions bestreiten, um jeweils eine fertige Demo zu produzieren. Diese Demos werden dann in den folgenden Wochen unter Regie des “OKAY OKAY Creative Departments” zusammen mit den anderen Campteilnehmer*innen remote ausproduziert und finalisiert.

Am Ende der “OKAY OKAY Experience” sollen die Campteilnehmer*innen mehrere Musiktitel, die in einem immer übersättigteren Markt durch Innovation und Eigenständigkeit herausstechen können, für ihre eigenen Künstler*innenprojekte oder als Referenz für ihr Produzent* innen- bzw. Songwriter*innenrepertoire haben.

Datum:  15. bis zum 19. April 2024

Deadline: 28. Februar 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Dekoloniale Berlin Residency 2024

Dekoloniale Memory Culture in the City is pleased to announce the fourth open call for the Dekoloniale Berlin Residency 2024. We invite artists, architects, designers, directors, photographers, fashion designers or urban practitioners to apply for a residency at Dekoloniale Memory Culture in the City of Berlin. As in the three previous editions, applicants are invited to uncover and transform historical colonial stratifications and dominant narratives in Berlin's public space. In 2024, Dekoloniale Memory Culture in the City will focus on Berlin’s historic center and adjacent North Side, thus examining in depth the city districts of Berlin-Mitte with an emphasis on the neighborhood of Berlin-Wedding.

About Dekoloniale Memory Culture in the City

Using the example of Berlin, Dekoloniale Memory Culture in the City tests – in a model approach – how a metropolis, its space, its institutions and its society can be examined for (post-)colonial effects on a broad scale, how invisible matters can be rendered tangible and how visible matters can be irritated. The participatory cultural project thus addresses a broad and diverse urban society. It does not only question individual stakeholders or domains – such as museums – about their (post-)colonial realities. With own activities and supportive collaborations, Dekoloniale stirs the entire city into action over the course of the project period.

Deadline: 7. Februar 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Residenzstipendium für Musik und darstellende Kunst

Residenzstipendium für Musik und darstellende Kunst: Förderung projektbezogener kreativer Tätigkeit außerhalb des eigenen Wohnsitzes bzw. Kulturkreises, Aufbau internationaler Kooperationen und Netzwerke.

Dotation/Förderhöhe: Jährlich bis zu 10 Stipendien zu je 4.500 Euro, das dreimonatige Residenzstipendium ist im Jahr der Einreichung anzutreten.

Deadline: 15. Februar 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

8. PhD-News

 
 

doc.funds-Programm

Zentrale Zielsetzung von doc.funds ist die Förderung herausragender Doktoratsprogramme sowie die nachhaltige Festigung existierender Ausbildungsstrukturen für hochqualifizierte  Nachwuchswissenschafter:innen. doc.funds vergibt Förderungen für strukturierte Doktoratsprogramme, die bereits seit mindestens zwei Jahren an einer Forschungsstätte mit Promotionsrecht bestehen. Voraussetzung ist, dass sowohl die Finanzierung der Grundstruktur als auch die institutionelle Einbettung von Seiten der Forschungsstätte(n) gesichert sind. Die Förderung ist auf einen Zeitraum von vier Jahren ausgelegt.

Deadline:  5.3.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

DOC  [Doktorand*innenprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]

Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant*innen aus allen Gebieten der Forschung. Das Stipendium ermöglicht Nachwuchsforscher*innen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen. Die Bewerbung für ein DOC-Stipendium steht hoch qualifizierten Dissertant*innen jeden Alters offen, die ihr Diplom- bzw. Masterstudium nicht mehr als zwei Jahre vor der Bewerbung abgeschlossen haben (Stichtag ist der 1. Jänner des Jahres der Einreichung), ihr Doktorats- bzw. PhD-Studium in Österreich durchführen und die Erfüllung der Zulassungsbedingungen für ein Doktorats- bzw. PhD-Studium entsprechend den Vorschriften der jeweiligen Universität nachweisen können sowie ein Proposal sowie ein Empfehlungsschreiben des/der Dissertationsbetreuers/in vorlegen.

Basis der Beurteilung der wissenschaftlichen Qualifikation des/der Antragstellenden sind der Studienverlauf (inkl. Dauer und Benotung), bereits erfolgte Auslandsaufenthalte und die Publikationsliste.

Deadline: N.N.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

DOC-Stipendien aus den Mitteln des Fonds Zukunft Österreich (FZÖ)

NEU ab 2023

Aus den Mitteln des Fonds Zukunft Österreich (FZÖ) können Dissertationsvorhaben gefördert werden, die sich mit Fragestellungen in Zusammenhang mit den EU-Missionen im Rahmen von Horizon Europe (Cancer, Climate, Ocean, Cities, Soil) bzw. mit den Schwerpunktthemen im Entwicklungsplan der ÖAW (Imperien und Weltordnung, Energiesysteme, Altern, Künstliche Intelligenz) befassen.

Anträge für eine Förderung in diesem Rahmen werden automatisch in das

Begutachtungsverfahren für DOC aufgenommen. Bewerbungsvoraussetzungen,

Auswahlkriterien sowie Umfang und Dauer der Förderung entsprechen den Vorgaben für das DOC-Programm.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

ÖIF: Forschungspreis Integration

Mit der Vergabe des ÖIF-Forschungspreises für abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant/innen und Flüchtlingen zeichnet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema aus.

Deadline: 31.01.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

9. Sonstiges

 
 

Die Lange Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung findet alle zwei Jahre quer durch Österreich statt. In allen neun Bundesländern können Sie bei freiem Eintritt Wissenschaft und Forschung hautnah erleben, sich mit Forschenden austauschen und entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches!

Die Lange Nacht der Forschung findet das nächste Mal am 24.05.2024 statt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 & ECSA 2024

Das Thema der diesjährigen Konferenz ist "Wandel" (engl. Change). Zum ersten Mal wird die ECSA-Konferenz mit der Österreichischen Citizen Science-Konferenz zusammengelegt und bietet daher sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions und Workshops an. Das Thema der Konferenz 2024 lautet "Change".

ECSA-Konferenzen feiern die Citizen Science-Gemeinschaft, bieten Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Aufbau von Partnerschaften und sind alle zwei Jahre ein Höhepunkt im Citizen Science-Kalender. Die ECSA-Konferenzen richten sich an ein vielfältiges und breites Publikum mit dem Ziel, neue Verbindungen und eine gegenseitige Inspiration in verschiedenen Bereichen von Citizen Science zu fördern. An den Konferenzen nimmt ein breites Spektrum an Personen teil, darunter Citizen Science-Praktiker*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Künstler*innen und viele mehr.

Konferenzdatum: 3.-6. April 2024

Konferenzort: Wien

Konferenzmotto: Wandel (Change)

Nähere Informationen finden Sie hier.  

 
 
 

ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT für Musik, Schauspiel und Tanz

Alice-Harnoncourt-Platz 1 | 4040 Linz

T +43 732 701000 375 | E forschungsservice@bruckneruni.at | W www.bruckneruni.at

 
 

Um sich vom Forschungsservice Newsletter abzumelden, bitte per E-Mail an forschungsservice@bruckneruni.at.

Impressum | Datenschutz