Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 
 

Forschungsnewsletter Oktober 2023

 

Sehr geehrte Damen und Herren!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

„Auftakt Forschung an der ABPU“ heißt es am Montag, den 27. November 2023, wenn die ABPU ihre Pforten zur hauseigenen Forschung bzw. Arts-based Research öffnet. Im Rahmen einer ganztägigen Eröffnungsveranstaltung können alle Mitarbeiter*innen und Studierenden unserer Universität sowie die interessierte Öffentlichkeit Einblicke in das Forschungsgeschehen am Haus gewinnen.

Bereits am 7. November 2023 ist der Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) zu Gast bei unserem Forschungsforum. Dieser wird das für Kunstuniversitäten so wichtige PEEK-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste vorstellen.

Das Forschungsgeschehen an der ABPU gewinnt weiter an Aufwind!

Seit Juli dieses Jahres wird der Forschungsservice glücklicherweise durch unsere neue Kollegin, Frau Alexandra Bründl B.A. B.A. M.A., unterstützt. Frau Bründl ist gleichzeitig Referentin des Vizerektorats Forschung und wird sicherlich bereits mit einigen von Ihnen/euch in Kontakt gekommen sein.

Ab Oktober erscheint der Forschungsnewsletter wieder regelmäßig, vier Mal pro Jahr, und informiert Sie/euch in gewohnter Weise über aktuelle Calls, Förderungen, Veranstaltungen, Programme und sonstige Neuigkeiten aus den Bereichen Forschung und Arts-based Research.

Einen guten Start ins neue Semester und viel Erfolg bei Ihren/euren Forschungsvorhaben wünscht

Ihr/euer Forschungsservice

 
 

1. ABPU Forschungsnews

 
 

Auftakt des neuen Vizerektorats für Forschung:
Einblicke in die Forschungslandschaft an der ABPU
27. November 2023 - 11:00 bis 21:00 Uhr

Die ABPU vertritt ein pluralistisches Verständnis von Forschung. Neben gängigen Forschungsmethoden richtet sich dieses auf die Entwicklung neuer Zugänge und die Erzeugung von Wissen über und durch Musik, Tanz und darstellende Kunst.

Mit einem abwechslungsreichen Programm öffnet das neue Vizerektorat für Forschung am Montag, den 27. November 2023 Tür und Tor und feiert seinen Auftakt an der ABPU. Von 11:00 bis 21:00 Uhr zeigt die ABPU Einblicke in ihre unterschiedlichen Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung und Erschließung der Künste. Dabei besteht die Gelegenheit, Beispiele aus den Bereichen Angewandte Psychologie und Physiologie, Historische Aufführungspraxis, Interpretationsforschung, Kulturwissenschaften, Musikpädagogik, Third Mission, Tanzwissenschaft, Tanz und zeitgenössischer Tanz u. a. kennenzulernen.

Das offizielle Programm folgt in Kürze! Neben Vorträgen, Performances und Ausstellungen bietet die Auftaktveranstaltung besondere Gelegenheiten für spannende, aufschlussreiche Gespräche zu den vorgestellten Projekten aus der Forschung und der Entwicklung und Erschließung der Künste. Zudem besteht die Möglichkeit, Fördermöglichkeiten kennenzulernen und erste Informationen zum Leistungsdokumentationssystem b-doc zu gewinnen.

Nähere Informationen und regelmäßige Aktualisierungen zum Programm finden Sie hier.

 
 
 

Der FWF kommt an die ABPU! Gastbeitrag mit Schwerpunkt PEEK


1. Forschungsforum im WS 2023/2024
Aktuelles aus der Forschung und Arts-based Research an der ABPU

Am 07. November 2023 findet unser erstes Forschungsforum in diesem Wintersemester statt. Hier freuen wir uns auf einen Gastbeitrag vom FWF! Von 17:30 bis 19:30 Uhr werden Dr. Andrea Wald-Bruckner und Mag. Cornelia Nalepka das Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) vorstellen. PEEK richtet sich an alle in Österreich künstlerisch-wissenschaftlichen tätigen Personen mit entsprechender Qualifikation.

Im Anschluss geben Rose Breuss mit Damian Cortes Alberti und Marcela Lopez ab 20 Uhr Einblick das laufende PEEK-Projekt „Atlas of Smooth Spaces“.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Online-Kurs: Writing Grant Applications in English (fortlaufend)

Dieser Kurs richtet sich an alle Forscher*innen und Projektleiter*innen an der ABPU, welche Drittmittel des FWF, der FFG, der ÖAW oder europäischer Förderstellen wie Erasmus+ oder ERC erfolgreich einwerben möchten. Er hilft Ihnen, durchschlagskräftige Förderanträge zu entwickeln und Ihre einzigartigen Projektideen überzeugend zu präsentieren.

Inhalt

  • Einführung in das Genre und die Rhetorik des Schreibens von Förderanträgen
  • Anleitung zur klaren Darstellung von Projektzielen und -gegenständen
  • Darstellung besonderer Qualifikationen und Fähigkeiten Ihres Teams
  • Beschreibung der Auswirkungen und des Wertes Ihres Projekts über die Grundlagenforschung hinaus
  • Effektive Verwendung der Projektmanagement-Terminologie
  • Sinnvoller Einsatz von KI-Technologie, um Ideen zu entwickeln und Klarheit zu schaffen

Die Kursteilnehmer*innen erstellen einen Projektabstract und erhalten individuelles Feedback. Darüber hinaus erhalten sie umfassendes Kursmaterial wie eine Phrasendatei, Mustertexte für Anträge und Richtlinien für die Nutzung von KI bei der Entwicklung von Anträgen, um ihren Schreibprozess zu unterstützen.

Referent
Paul Talbot, M.Sc.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Kursdaten (fortlaufend 4 x á 2,5h per Webex)

  • 10. November 2023 (13:30 bis 16 Uhr)
  • 24. November 2023 (13:30 bis 16 Uhr)
  • 15. Dezember 2023 (13:30 bis 16 Uhr)
  • 19. Jänner 2024 (13:30 bis 16 Uhr)

Anmeldungen sind per E-Mail (forschungsservice@bruckneruni.at) bis spätestens 31. Oktober 2023 im Forschungsservice möglich.

 
 
 

2. Nationale Forschungsförderung

 
 

FFG:

SPRECHTAG ZU REGIONALEN, NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN FÖRDERUNGEN

Bei diesem Sprechtag haben Sie die Möglichkeit den Expert*innen der FFG und Business Upper Austria Ihre Projektidee vertraulich unter vier Augen zu präsentieren. Hier bekommen Sie auch Tipps für Ihre Einreichung.

Die Abgabe einer Projektskizze bis eine Woche vor dem Termin ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Beratung. Sie bekommen eine Vorlage nach Anmeldung per Mail zugeschickt.

Wählen Sie zwischen folgenden Beratungsthemen:

  1. FFG Basisprogramm
  2. EIC Accelerator
  3. Förderprogramme für Kooperationen zwischen oö. Unternehmen und Forschungseinrichtungen (TIM)
  4. Regionales Förderprogramm für Kooperationsprojekte mehrerer Unternehmen (Clusterkooperationen)
  5. Eureka / Eurostars-3

Die Abgabe einer Projektskizze bis eine Woche vor dem Termin ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Beratung. Eine Vorlage finden Sie unten in den Downloads.
Bitte beachten: Sie erhalten erst nach Einreichung Ihrer Projektskizze (unter foerderungen@biz-up.at) einen Beratungstermin zugeteilt.

Gebühren: die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldeschluss: 01.11.2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Neues ÖAW-Förderprogramm: Data:Research:Austria

Das neue Förderprogramm Data:Research:Austria der ÖAW fördert themenoffen Vorhaben, die sich der Register-/ Mikrodatenforschung verschreiben. In drei Ausschreibungen ab Frühjahr 2023 werden insgesamt neun Mio EUR aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich bereitgestellt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Stipendien für Frauen in der Forschung der Maria Schaumayer Stiftung 2023

Der Zweck der Maria Schaumayer Stiftung ist die aktive Unterstützung und Förderung von Karrieren von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft und die Förderung der Erforschung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Laufbahn. Eingereicht werden können fertige wissenschaftliche Arbeiten, wie Magisterarbeiten/Mastertheses, Dissertationen, Habilitationen, nicht älter als 3 Semester. Die Arbeit muss von allen Gutachter*innen mit Sehr Gut bewertet worden sein.

Deadline: Die Vergabe von Preisen erfolgt zweimal jährlich (15. April & 15. Okt.).

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

FWF NEWS

 
 
 

Förderentscheidungen: Antragssumme für notwendige Gutachten wird ab 01. Juli angehoben

Aufgrund der Inflation und der damit verbundenen Kostensteigerungen bei Forschungsprojekten hebt der FWF für Anträge, die ab 01. Juli 2023 eingereicht werden, die Gutachten-Grenzwerte an: Statt wie bisher bis 400.000 EUR Antragssumme entscheidet der FWF künftig Förderanträge bis 450.000 EUR auf Basis von zwei internationalen Gutachten. Bei einer Antragssumme von 450.000 bis 650.000 EUR werden künftig drei internationale Gutachten eingeholt, für jede weitere Steigerung der Antragssumme um je 200.000 EUR kommt ein weiteres Gutachten hinzu.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Update zur PROFI-Umstellung beim FWF

Nach der Umstellung der Einzelprojekte auf den PROFI-Fördermodus im März wechseln ab 31. Mai 2023 auch die internat. Programme in das neue Schema. Die Umstellung betrifft nur neue Einreichungen, bereits eingereichte Anträge und laufende Projekte sind davon nicht betroffen. Es gilt zu beachten, dass noch im Ad-personam-Format in elane angelegte Anträge im Rahmen der internationalen Programme nur noch bis zum 31. Mai 2023 abgeschlossen werden können. Andernfalls müssten die Projekte im PROFI-Schema neu angelegt werden. An den inhaltlichen Vorgaben der Antragstellung ändert sich im Vergleich zur auslaufenden Ad-personam-Antragstellung nichts. Der größte Unterschied in der Antragstellung ist, dass ab Juni die Einholung von Unterschriften nun auch bei den internat. Projekten wegfällt. Die formelle Freigabe der Projekte durch die Forschungsstätte erfolgt nun auf elektronischen Weg direkt im FWF-Eingabeportal elane. Das Programm KLIF soll am 01. Juli 2023 auf PROFI umgestellt werden, PEEK und Elise Richter folgen voraussichtlich im Okt 2023.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Änderungen in den Richtlinien der FWF-Förderschiene Einzelprojekte (PAT) im Zuge der PROFI-Umstellung

1. Das Territoritalitätsprinzip bei Einzelprojekten ist nun obsolet: Es ist nun bei Selbstantragstellungen keine Bedingung mehr zum Zeitpunkt der Antragstellung schon in Österreich gelebt bzw. wissenschaftlich tätig gewesen zu sind. Achtung: In den Förderschienen, die noch ad-personam abgewickelt werden (z.B. Schrödinger, Richter oder internat. Programme) ist das Territoritalitätsprinzip jedoch nach wie vor gültig.

2. Der Begriff des „Nationalen Forschungspartners“ wurde ersetzt durch die Bezeichnung „Assoziierter Forschungspartner“

3. Um die Antragsberechtigung nachzuweisen, wird nun ein eigenes Dokument (PI-publication.pdf) gefordert, in dem genau zwei Publikationen der Projektleitung genannt werden müssen.

4. Änderung bei Wiedereinreichungen von abgelehnten Projekten: Es ist eine Stellungnahme zu allen Gutachten des abgelehnten Antrags zu verfassen, selbst wenn ein*e Gutachter*in von der Begutachtung des erneut eingereichten Antrags ausgeschlossen werden soll. Die in einem Dokument zu verfassende Stellungnahme wird an alle Gutachter*innen, die die Wiedereinreichung begutachten, weitergeleitet.

5. Elektronische Freigabe statt Einholung von Unterschriften: Es müssen in der Einzelprojektschiene keine Unterschriften mehr an den FWF gesendet werden. Die Zustimmung der Universität zum Projekt erfolgt durch die Freigabe des Projektes direkt in elane. Die vorherige Meldung von Projekten an das Forschungsservice ist nach wie vor erforderlich.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Aktualisierte Richtlinien für das Programm PEEK im neuen PROFI-Fördermodus online

Wie bereits angekündigt, stellt der FWF ab 1. Oktober 2023 das Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) auf den PROFI-Fördermodus um. Unter folgendem Link stehen die aktualisierten Antragsrichtlinien bereits zur Verfügung. Die Umstellung betrifft nur neue Einreichungen (ab 1. Oktober), bereits eingereichte Anträge und laufende Projekte sind davon nicht betroffen.

An den inhaltlichen Vorgaben der Antragstellung ändert sich im Vergleich zur auslaufenden Ad-personam-Antragstellung nur wenig. So gibt es zum Beispiel in der Darstellung des Lebenslaufs einige Neuerungen. Unterbrechungen oder Verzögerungen in der künstlerisch-wissenschaftlichen Laufbahn der Antragsteller:innen sowie zu berücksichtigende Aspekte im Sinne der Inklusion sind nun ausführlich erläutert.

Zur Einreichung eines Projekts im PROFI-Fördermodus ist es notwendig, im elektronischen Antragsportal elane die entsprechend zugehörige Forschungsstätte auszuwählen und dem Antrag zuzuordnen. Die meisten österreichischen Forschungsstätten sind bereits beim FWF registriert und damit auswählbar. Sollte eine Forschungsstätte noch nicht in der Liste der auswählbaren Forschungsstätten in elane aufscheinen, so ersuchen wir die Forscher:innen, sich mit der betreffenden Forschungsstätte in Verbindung zu setzen, um die Registrierung einzuleiten.

Bitte beachten Sie, dass noch im Ad-personam-Format in elane angelegte Projektanträge ab dem 1. Oktober 2023 somit nicht mehr abgeschlossen werden können. 

 
 

3. Internationale Forschungsförderungen

 
 

Horizon Europe:

COST Ausschreibung 2023

Der COST-Open-Call-2023 (oc-2023-1) ist geöffnet. COST ist in Horizon Europe als Widening Programm implementiert und der Fokus liegt auf der Unterstützung von Forscher*innen aus Widening Countries. Eine Mindestanzahl von 50% „Inclusiveness Target Countries“ - Partnern (ITC; Länder mit niedriger Forschungsaktivität) in der Antragsphase ist verpflichtend vorgegeben.

Deadline: 25.10.2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Dos & Don'ts in der Antragstellung von Horizon Europe-Projekten

Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Horizon Europe | Culture, the arts and cultural spaces for democratic participation and political expression, online and offline

Das Ziel dieses Calls ist es, aktuelle Themen wie sinkende Wahlquoten und abnehmende politische Teilhabe der Bevölkerung aufzugreifen. Transnationale Projekte sollen analysieren, wie politische Partizipation, kulturelle und künstlerische Räume sowie Cyberspace interagieren und eine positive Wirkung auf das demokratische Leben haben können.

Deadline: 7.2.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Horizon Europe info days - Cluster 2

This info day aims to inform (potential) applicants about topics included in the Cluster 2 'Culture, Creativity and Inclusive Societies' work programme for 2024.

Under the Pillar 2 of Horizon Europe, Cluster 2 "Culture, Creativity and Inclusive Society" aims to meet EU goals and priorities on enhancing democratic governance and citizens participation, on the safeguarding and promotion of cultural heritage, and to respond to and shape multifaceted social, economic, technological and cultural transformations.

Cluster 2 mobilises multidisciplinary expertise of European social sciences and humanities (SSH) for understanding fundamental contemporary transformations of society, economy, politics and culture. It aims to provide evidence-based policy options for a socially just and inclusive European green and digital transition and post-COVID 19 recovery. Future projects should deliver on the three intervention areas matching the Horizon Europe Strategic Plan (2021-2024):

  • Democracy and governance
  • European cultural heritage and the cultural and creative industries
  • Social and economic transformations

All topics under this Cluster are expected to mainstream Social Sciences and Humanities and to include a gender dimension.

Wann: 18. Oktober 2023, 09:30 – 16:00 Uhr

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 
 

Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) event grants

BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.

No deadline

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

European Research Council (ERC)

Der ERC gewährt bereits einen Ausblick auf das Arbeitsprogramm 2024, das offiziell im Juli veröffentlicht werden soll. Mit dem neuen Programm werden Änderungen in der Evaluierung von ERC-Projekten in Kraft treten. Der wichtigste Punkt hierin ist, dass in Zukunft bei der Evaluierung der Fokus auf das Projekt gelegt werden soll. Wissenschaftliche Exzellenz bleibt das ERC-Kernkriterium, jedoch soll bei der Vergabe von Projekten weniger Gewicht auf die bisherigen wissenschaftlichen Meriten der Applicants gelegt werden und das Projekt stärker im Mittelpunkt stehen.

Deadline(s)

: 24.10.23,

12.12.23,

29.08.24,

08.11.23,

14.03.24, 17.09.24

Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link sowie hier.

 
 

Programm “Perform Europe 2023 - 2026” für Darstellende Kunst

Die Europäische Kommission hat ein Konsortium rund um IETM beauftragt, das Förderprogramm für darstellende Kunst abzuwickeln. „Perform Europe“ ist Teil von „Creative Europe“ und fördert Kooperationsprojekte mit drei Partnerorganisationen mit EU-Zuschüssen von bis zu € 60.000.  

Deadline: der erste Call folgt Ende des Jahres.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

European Commission - Call for tender: study on discoverability of diverse European cultural content in the digital environment

The European Commission is set to launch a study on the discoverability of diverse European cultural content in the digital environment. The study aims to understand the availability and accessibility of cultural content online and how content prioritisation practices, algorithm recommendations, and curation strategies influence the exposure to cultural and linguistic diversity. Special emphasis will be placed on the music and book sectors, recognising their significance in preserving and promoting diverse cultural expressions.

Deadline: 16.10.2023 - 17:00 h CET

Nähere Informationen und Einreichungen über  eTendering

 
 

4. Mobilitätsprogramme

 
 

Towards Slovakia! Scholarships for international students, PhD students, university teachers, researchers and artists

The Government of the Slovak Republic offers a National Scholarship Programme for the support of mobility of students, PhD students, university teachers, researchers and artists. The Scholarship Programme supports mobility of international students, PhD students, university teachers, researchers and artists for scholarship stays at higher education institutions and research organisa          tions in Slovakia. 

Deadlines: 30. April for scholarship stays during the next academic year and 31. October for scholarship stays during the summer semester of the current academic year.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Austrian-American Partnership Fund

The Austrian-American Partnership Fund supports collaboration and cultural exchange between Austrian and U.S. non-governmental organizations, universities, professional associations, arts and cultural organizations. The goals of the program are to expand the range of educational, cultural, and professional cooperation between Austrians and Americans. 

Submission deadlines for project proposals are: Feb 15, May 15, July 15 and Nov 15.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

MSCA Staff Exchanges

MSCA Staff Exchanges fördern den kurzzeitigen Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren (Universitäten, Unternehmen, etc.). Der Call soll am 05. Okt 2023 öffnen. 

Deadline: 28.02.2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Going to the USA! Austrian Fulbright Scholar Program

The Austrian Fulbright Scholar Program serves upcoming as well as established scholars. It enhances the careers of early to mid-career scholars from Austria by providing them with opportunities to teach and pursue research at institutions in the US at critical junctures in their careers. It enables the establishment of professional networks, and it stimulates bilateral collaboration and institutional linkages.

Deadline: 30.10.2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) 2023

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Karriere (Karriereentwicklung) und fördern den wissenschaftlichen Austausch (Mobilität) zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Die Themen der Forschungsprojekte können frei gewählt werden. 

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

Das Programm „Internationale Kommunikation“ der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftler*innen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen.

Deadline: 05. November 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

OEAD:

Aktion Österreich-Tschechien

Die Aktion Österreich-Tschechien unterstützt den Ausbau bilateraler Bildungs- und Wissenschaftskooperationen in sämtlichen Wissenschaftsdisziplinen. Sie fördert das gegenseitige Verständnis zwischen beiden Ländern mittels Kooperationsprojekten, Stipendienaufenthalten für Studierende, Forschungsaufenthalten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Teilnahme an Sommerschulen. Werden Sie Teil eines spannenden Austauschprogramms und nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Semesterstipendien und Stipendien für kurzfristige Aufenthalte
Dauer: 1-5 Monate
Einreichfrist: 31.10.2023

Habilitationsstipendien für Postdoktoranden
Dauer: bis 5 Monate
Einreichfrist: 15.3.2024

Einmonatige Stipendien für Universitätslehrende
Dauer: 1 Monat
Einreichfrist: 30.11.2023

Projektförderung
Dauer: 12 Monate
Einreichfrist: voraussichtlich Oktober 2023 (tbd)

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

Aktion Österreich-Ungarn

Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrende und Forschende sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit mit dem Ziel stärken, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln. Werden Sie Teil eines spannenden Austauschprogramms und nutzen Sie jetzt Ihre Chance. Auf

Stipendium für Studierende
Dauer: 1-9 Monate (Verlängerungen sind möglich)
Einreichfristen: 30.10. und 15.12.2023

Stipendium für PhDs
Dauer: 1-9 Monate (Verlängerungen sind möglich)
Einreichfrist: 30.10.2023

Stipendium für angewandte Kulturdiplomatie 2023
Dauer: 3 Monate
Einreichfrist: laufend im Jahre 2023

Stipendium für Kurzaufenthalte
Dauer: max. 5 Tage pro Jahr pro Bewerber/in
Einreichfrist: laufend im Jahre 2023

Stipendium für Lehrende
Dauer: 1 Monat
Einreichfristen: 30.10. und 15.12.2023

Nachbetreuungsstipendium
Dauer: 1 Monat
Einreichfristen: 30.10. und 15.12.2023

Projektanträge
Einreichfristen: 30.10.2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

5. (Virtuelle) Veranstaltungen

 
 

OIS zam: Wie funktioniert Einbindung?

Veranstaltungsreihe „OIS zam: Wie funktioniert Einbindung?“ des LBG Open Innovation in Science Center:

Hier geben Expert*innen einmal im Monat einen Einblick in besondere Anforderungen und Aspekte, die es bei Einbindungsprojekten zu beachten gilt.

Themen und Termine der Webinarreihe:

  • Donnerstag, 9. November 2023, 13:00-14:00 Uhr: 
    Kinder und Jugendliche als Co-Forscher*innen
    (Anmeldung)
  • Donnerstag, 7. Dezember 2023, 13:00-14:00 Uhr: 
    Ethikanträge für partizipative Forschungsprojekte
    (Anmeldung)
 
 
 

FWF-Webinar: Der FWF und seine Fördermöglichkeiten

23.10.2023 / 10:00 - 12:00 Uhr CET

Kurzbeschreibung

Dieses FWF-Webinar bietet einen ersten Überblick über den FWF und seine Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltungen richten sich an alle Wissenschaftler*innen, die an Grundlagenforschung und einer FWF-Förderung interessiert sind. Im Hinblick auf den fachlichen Hintergrund und/oder Karrierestatus gibt es keine Einschränkungen. Diese Informationsveranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden eine erste Einschätzung, welche FWF-Programme für ihre Forschungsvorhaben infrage kommen.

Die Veranstaltung besteht aus einem Informationsvortrag der FWF-ExpertInnen, der eine allgemeine Übersicht über den FWF, seine Positionierung im österreichischen Wissenschaftssystem, seine Arbeitsweise, seine Programme sowie deren Entscheidungsprozesse liefert. Daran anschließend bleibt Raum für Fragen der Teilnehmer*innen.

Deadline: 21.10.2023

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 
 

FWF-Webinar: Operative Projektumsetzung

19.10.2023 / 14:00 – 16 Uhr

Kurzbeschreibung

Sie sind projektleitende*r Forscher*in eines bewilligten FWF-Projekts oder unterstützen Projektleiter*innen bei der operativen Umsetzung im Rahmen der Projektadministration oder unterstützender Forschungsservices? Sie haben bereits eine Förderzusage vom FWF erhalten und planen die nächsten Schritte? Dann bietet Ihnen das FWF-Webinar „Operative Projektumsetzung“ einen praxisorientierten Start in die erfolgreiche Durchführung Ihres FWF-Projektes (in Programmen im PROFI-Modus) von der Erstellung des Fördervertrags bis zum administrativen Projektabschluss. 

Aufbau und Inhalt 

Inhaltlich werden Sie in diesem Webinar durch die notwendigen operativen Schritte von der Ausstellung des Fördervertrags und dem tatsächlichen Projektbeginn über mögliche Projektänderungen bis hin zum administrativen Projektabschluss am Ende Ihrer Förderperiode geführt. Anhand von geläufigen Dos and Don’ts werden die wichtigsten Punkte der Fördermittelverwendung und Fördermittelabrechnung besprochen. Natürlich bietet dieses Webinar auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zur operativen Abwicklung unter PROFI zu stellen. Zudem werden weitere Unterstützungsangebote und Services des FWF vorgestellt. 

Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar keine allgemeinen Informationen oder Inhalte zur Antragstellung beim FWF bietet. Sie interessieren sich ganz grundlegend für das Angebot des FWF und seine Programme? Dann empfehlen wir Ihnen das FWF-Webinar „Der FWF und seine Fördermöglichkeiten“. Auf die konkrete Antragstellung bereitet Sie ein FWF-Coaching-Workshop praxisorientiert und anhand echter Förderanträge vor. Besuchen Sie unseren FWF-Kalender für eine Übersicht über alle aktuellen Veranstaltungen. Alternativ können Sie sich auch für den FWF-Kalender-Newsletter anmelden, um wöchentlich Ankündigungen zu Veranstaltungen und Ausschreibungen des FWF sowie wissenschaftlichen Veranstaltungen externer Organisationen zu erhalten. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unsere FWF-Mitarbeiter*innen für konkrete Fragen zu den einzelnen FWF-Programmen zur Verfügung. 

Deadline: 17.10.2023

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 
 

6. Preise

 
 

Houskapreis

Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung

Der österreichische Forschungs-Oscar geht in die 19. Runde: Der Houskapreis 2024 wird wieder in den drei Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitären Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" vergeben. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium.

Deadline: Einreichungen (online) sind bis 30. November 2023 möglich

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 
 

7. Internationaler Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis

Das Land Kärnten vergibt im Zwei-Jahres-Rhythmus den Internationalen Nikolaus Fheodoroff-Kompositionspreis.

Dotierung: 15.000,- Euro

Ziel der Vergabe des Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preises ist es, einerseits Komponist*innen zu fördern und andererseits die Akzeptanz für zeitgenössische Musik in der Bevölkerung zu stärken.

Antragsberechtigt sind Komponist*innen jeder Nation und jeden Alters.

 

Deadline: 30. April 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Arte Laguna Prize 18

Seit 18 Jahren bietet der Arte Laguna Prize Künstler*innen die Möglichkeit, in Venedig im Arsenale Nord auszustellen, einen Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro zu gewinnen, sich einem großen Netzwerk von Kooperationen auf der ganzen Welt anzuschließen, Sichtbarkeit zu gewinnen und ihre Werke auf der Online-Plattform artelaguna.world zu verkaufen.

Der Preis steht folgenden künstlerischen Disziplinen offen:
Malerei, Bildhauerei und Installation, Fotokunst, Videokunst und Kurzfilme, Performance und Schauspiel (Bühne und Film), digitale Kunst, Digitalgrafik und Cartoon, Umwelt- und Land Art, Urban Art und Street Art, Kunstdesign.

Jedes Jahr arbeitet der Arte Laguna Prize mit hochrangigen internationalen Partnern zusammen, um Künstler*innen ein breites Spektrum an Möglichkeiten in der ganzen Welt zu bieten. Zu den Sonderpreisen gehören Kooperationen mit Kunstgalerien, die eine*n Künstler*in für eine Einzelausstellung auswählen; Kunstresidenzen in Italien und im Ausland, um Kunstschaffenden ein multikulturelles und inspirierendes Umfeld zu bieten um neue Werke zu schaffen; Unternehmen, um Kreativität mit dem produktiven Sektor zu verbinden; Kunstfestivals und Ausstellungen, um die internationale Sichtbarkeit der Künstler*in zu erhöhen und neue Projekte zu kreieren

Die Bewerbungen unterliegen keinen Beschränkungen und sind für alle Künstler*innen offen. 

Deadline: 26. Oktober 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Österreichischer Integrationspreis 2023

Bereits zum dritten Mal schreibt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in diesem Jahr den Österreichischen Integrationspreis aus und zeichnet damit erfolgreiche und innovative Integrationsprojekte aus. Prämiert werden Initiativen aus insgesamt fünf Kategorien:

  • Stärkung von Frauen

Initiativen, die mittels Maßnahmen spezifisch zur Förderung der Integration und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund in Österreich beitragen

  • Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Integrationsprojekte, die die Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen sowie Zuwanderinnen und Zuwanderern am Arbeitsmarkt fördern

  • Integration vor Ort

Lokale Initiativen von, mit und für Menschen mit Migrationshintergrund, die zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe und des Zusammenhalts beitragen

  • Jugend

Projekte, die das Demokratiebewusstsein junger Menschen fördern sowie Projekte, die dabei unterstützen patriarchale Wertesysteme und Geschlechterrollen zu erkennen und zu überwinden, um daraus resultierenden Konflikten entgegenzuwirken.

Auf Vorschlag einer unabhängigen Jury aus namhaften Expertinnen und Experten wird ein Preis pro Kategorie, der mit je 3.000 Euro dotiert ist, vergeben.

Deadline: 31. Oktober 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und Innovation

Beim „Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und Innovation“ werden Frauen ausgezeichnet, die sich in ihren Abschlussarbeiten (HTL, Fachhochschule, Hochschule oder Universität in Österreich) aus den Jahren 2022 und 2023 in herausragender Weise mit Digitalisierung und Innovation sowie deren Umfeld in den Bereichen Informations- und Kommunikations-Technologien, Technik und Naturwissenschaften, Mediensysteme und Creative Technologies beschäftigen. Unter allen eingereichten Arbeiten wird außerdem der Sonderpreis „Young Talents“ für eine HTL-Absolventin vergeben, sowie der Sonderpreis „Tech for Green“ für die besondere Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit.  

Deadline: 4. Dezember 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

7. Artist in Residence

 
 

Internationale*r ifk Artist in Residence in Kooperation mit dem Stift Klosterneuburg

Als Artist in Residence haben Sie die Möglichkeit sowohl im interdisziplinären Umfeld des ifk als auch in Zusammenarbeit mit dem Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg die eigene Arbeit voranzutreiben, neu zu perspektivieren und öffentlich auszustellen. Im Rahmen dieser residency nehmen die Künstler*innen an dem Fellowprogramm des ifk teil und bekommen ein Büro im Institut gestellt. Eine großzügige Unterkunft wird im Stift bereit gestellt. Im Zuge der residency sollen Werke entstehen, die im Museums- und Ausstellungsbetrieb des Stiftes Klosterneuburg ihren Platz finden können.

Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Künstler*innen, deren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt nicht in Österreich liegt. Die Wohnsitznahme im Stift ist obligatorisch.

Die Künstler*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung von max. € 2.325,- monatlich (€ 75/Tag) sowie einen Arbeitsplatz am ifk mit EDV und Internet-Zugang. Zudem wird kostenfrei eine großzügige Wohnung im Stiftskomplex Klosterneuburg gestellt. Reisekosten für An- und Abreise werden übernommen. Kosten für Kranken- und Sozialversicherung sind von den Fellows selbst zu tragen.

Dauer:
ifk Artists in Residence werden für ein akademisches Semester (1. März bis 30. Juni) vergeben.

Deadline: 13. November 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE

Kompositionswerkstatt

Die für das Jahr 2024 anlässlich der beiden Jubiläen „100 Jahre Mariendom Linz“ und „200 Jahre Anton Bruckner“ erstmals ausgeschriebene Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE will ein Ort sein, der jungen Komponierenden Raum bietet für spannende Klangexperimente in und mit der größten Kirche Österreichs.

Ziel ist es, junge Komponierende zu fördern und der zeitgenössischen Musik den Weg ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu ebnen. Die im Rahmen der Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE entstandenen Werke werden daher am 17. Oktober 2024 in einem Präsentationskonzert uraufgeführt.

Die Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE selbst gliedert sich in mehrere Phasen:

  • Dreitägiger Workshop in Linz | 9. bis 11. Februar 2024:
    In diesem Workshop mit Reflexionsgesprächen und Diskussionen werden mit Klangkünstler Sam Auinger, Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Domkapellmeister Andreas Peterl diverse Aspekte in Bruckners musikalischem Schaffen studiert sowie die auditiven Qualitäten des Mariendoms Linz erforscht und so wertvolle Impulse für das eigene Komponieren vermittelt.
  • Dreitägiger Kompositionsaufenthalt in Linz | individuell zu vereinbarende Termine zwischen Februar und Juni 2024:
    Es besteht die Möglichkeit, drei Tage über den Dächern von Linz in der Einsamkeit der Türmerstube des Mariendoms Linz auf 68 Meter Höhe am einzureichenden Werk zu komponieren.
  • Abgabe der Kompositionen in digitaler Form | 15. Juni 2024:
    Bis zum Abgabetermin ist das Notenmaterial der finalisierten Werke in gut lesbarer, nicht handschriftlicher Form sowie in ausreichender Anzahl an Stimmen digital zur Verfügung zu stellen.
  • Uraufführung der Kompositionen in Linz | 17. Oktober 2024:
    Die Uraufführung der im Rahmen der Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE entstandenen Werke erfolgt durch ein professionelles Vokalensemble im Rahmen eines Präsentationskonzerts im Mariendom Linz.

Deadline: 31. Oktober 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Art Cube Artists' Studios Jerusalem

The Artists' Studios in Jerusalem offers a Guest Studio program for both Israeli and international artists seeking a workspace for a limited period of time to complete a specific project, artwork, or research.

The Guest Studio program is open to emerging and senior artists with at least two years of independent work experience in various fields of art. The program offers a work space free of charge, and participants will receive support from the Artists' Studios team for logistical and professional advice.

The aim of the program is to make different creative endeavors and collaborations easier, call more artists to enjoy the fruitful environment of the studios and promote the growth of artistic projects and practices within the city.

Participants are responsible for covering the costs of production and activities, as well as their own travel and accommodation expenses in Jerusalem. Financial support must be secured by the participants themselves.

No deadline - on rolling basis

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Kunst und Kultur

Stipendium - künstlerische Fotografie und Medienkunst

Das Land Kärnten vergibt in Kooperation mit der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ein Stipendium an an Foto- und Medienkünstler:innen.

Das Stipendium ist mit € 5.000,- (€ 1.000,-/Monat) dotiert und beinhaltet auch eine Wohn- u. Arbeitsmöglichkeit in der Atelierwohnung im Europahaus in Klagenfurt am Wörthersee.

Stipendienzeitraum ist 1. Mai 2024 bis 30. September 2024.

Gefördert werden Projekte aus den Bereichen künstlerische Fotografie und Medienkunst, die in besonderem Maße die Möglichkeiten der neuen Medien bzw. Technologien miteinbeziehen.

Ziel dieser Förderung ist, Künstler:innen die Möglichkeit zu geben Kontakte mit der lokalen Kulturszene zu knüpfen und idealerweise ein Projekt zu realisieren. Verbunden mit dem Stipendium ist eine Ausstellung im "living studio" der Stadtgalerie, in der – nach Möglichkeit – die Ergebnisse, der während des Aufenthalts entstandenen Arbeit, präsentiert werden.

Deadline: 15. November 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Ausschreibung Förderateliers des Bundes Wattgasse (Wien)

Das BMKÖS schreibt im Rahmen der Kunstförderung acht Ateliers für Kunstschaffende aus, die in den Bereichen bildender Kunst, Fotografie oder Medienkunst arbeiten.

Die 8 Ateliers haben eine Größe zwischen 40 und 64 m² und befinden sich im 3. Stock in der Wattgasse 56-60, 1170 Wien. Sie werden den Künstler:innen zur gastweisen, kostenlosen Benutzung für die Dauer von 6 Jahren (ohne Verlängerungsmöglichkeit) voraussichtlich ab 1. August 2024 bis Ende Juli 2030 überlassen.

Miet- und Betriebskosten trägt das BMKÖS, die Strom- und Heizungskosten (monatlich bis ca. € 120,00) sind von den Atelierbenützerinnen und Atelierbenützern selbst zu bezahlen.

Teilnahmeberechtigt sind alle Künstler:innen, die in den Bereichen bildender Kunst, künstlerischer Fotografie und Medienkunst tätig sind, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben (Auszug aus dem Melderegister). Bei der Auswahl wird insbesondere auch auf den Anteil der Künstlerinnen in den Ateliers Bedacht genommen werden.

Deadline: 15. Oktober 2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

 
 

Bildraum Studio

Der Open Call der Bildrecht wendet sich an Künstler*innen der Sparten:
Malerei | Fotografie | Skulptur | Installation | Performance | Grafik
Medienkunst & New Media Art | Design | Architektur | Art & Science

Residency Term | Juli – Dezember 2024

Bildraum Studio | Brotfabrik Wien

Absberggasse 27, 1100 Wien, AT

Bildraum Studio in der Brotfabrik Wien:
Ein geräumiges Atelier und ein inspirierender Begegnungsort zugleich – das Bildraum Studio der Bildrecht bietet auf 170 m2 die Möglichkeit, großformatige Arbei­ten sowie raumgreifende Projekte umzusetzen und zu präsentieren. Neben dem Arbeitsraum mit Boden­heizung umfasst das Studio einen abtrennbaren Schlafbereich, eine vollausgestattete Küche, Bad & WC, Stauraum sowie eine vorgelagerte Kunstterrasse (50 m2).

Das Bildraum Studio wird nach Entscheidung des Beirats der Bildrecht einem/einer freischaffenden Künstler*in für die Dauer von fünf Monaten zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Brachiale - Festival & Residency

Die Brachiale lädt Künstler:innen und Kunstkollektive aus allen Kunstsparten ein, sich für Residency und Festivalteilnahme auf dem Gelände des Zukunftshofs (1100 Wien) im Mai 2024 zu bewerben!

Wir suchen Künstler:innen oder Kunstkollektive aus allen Sparten der bildenden und performativen Künste, der Text- und Sprachkunst. Eine Teilnahme an der fünftägigen Residency, auf der ein künstlerisches Werk entwickelt wird, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Festival.
Künstler:innen mit Kinderbetreuungspflichten, die nicht in Wien leben, werden wir den Aufenthalt mit Kind und zweiter Betreuungsperson ermöglichen. Wir können keine Kinderbetreuung zur Verfügung stellen.

Was ist die Brachiale?

Die Brachiale wird Wiens erstes Festival zur Ehrung der Brache. Wir spüren der Morphologie der Brache nach, der Botanik der Brache, dem Sound der Brache; dem Nutzen der Brache und ihren leidigen Zwischennutzungen; dem Wert der Brache, ihrem Gebrauchs- und ihrem Mehrwert; dem Entstehen und Vergehen von Räumen, die sich einer kapitalistischen Verwertung entziehen. Bei der Brachiale zeigen die teilnehmenden Künstler:innen zwei Tage lang dem Festivalpublikum ihre Arbeiten. Zusätzlich wird es Programm für Kinder geben.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

8. PhD-News

 
 

Nach Deutschland! Promotionsstipendien der Friedrich Naumann Stiftung 

Die Stipendien für die Promotion werden zunächst für ein Jahr bewilligt. Auf Antrag wird die Förderung jeweils um ein weiteres Jahr verlängert. In der Regel wird ein Stipendium für drei Jahre gewährt. Das Thema der Promotion sollte wissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutend sein. 

Deadline: 31.10.202

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

ÖAW: Post-Doc Track 

Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolvent*innen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den GSK, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern. Insbesondere soll damit gefördert werden: die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation, die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei Förderorganisationen oder der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen. 

Deadline: 15.11.2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.

Einreichfrist: laufend

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

Förderungen für Jungwissenschaftler*innen

CLARIAH-AT hat sich zum Ziel gesetzt, Junior Researchers, die im Bereich der Digital Humanities forschen und nur geringe oder keine anderen Fördermöglichkeiten haben, finanziell zu unterstützen. Die Förderungen stellen eine Investition in die Zukunft und Weiterentwicklung der Digital Humanities in Österreich dar. Derzeit können folgende Förderungen beantragt werden:

Transkribus Stipendium

Mit einem Transkribus CLARIAH-AT Stipendium können NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich Digital Humanities (DH) & Cultural Heritage mit Sitz in Österreich kostenlose Transkribus Credit Packages für die (handschriftliche) Texterkennung ihres Forschungsmaterials im Rahmen ihrer Masterarbeit, Dissertation, Papers oder ihres individuellen Projekts (ohne Drittmittel) erhalten.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

9. Sonstiges

 
 

Citizen Science:

Horizon Europe: MSCA and Citizens

MSCA and Citizens aims to bring research and researchers closer to the public at large, to increase awareness of research and innovation activities and to boost public recognition of science and research education. It will show the role of the researcher for the society and economy, as well as the impact of researchers’ work on citizens’ daily lives. It also aims to raise the interest of young people in research and scientific careers.

Deadline: 25.10.2023

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
 

OeAD-Zentrum für Citizen Science

Netzwerktreffen für Young-Science- & Citizen-Science-Kontaktpersonen – 25. Oktober 2023
Das Online-Event findet von 10:00 – 12:00 Uhr statt und bietet Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf einen Input von Florian Heigl und Daniel Dörler (BOKU Wien, Citizen Science Network Austria) zur Konferenz der European Citizen Science Association 2024 in Wien. Wenn auch Sie Interesse haben, Ihre Projekte vorzustellen oder gerne ein Thema diskutieren möchten, nehmen wir diese gerne auf!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 
 
 

Fortbildungsreihe zu Citizen Science und Wissenschaftskommunikation – 8. November 2023
Die 3. Einheit der Fortbildungsreihe für Young-Science- & Citizen-Science-Kontaktpersonen ist dem Thema „Wissenschaftsvermittlung für junge Zielgruppen“ gewidmet. Die Direktorin des ZOOM-Kindermuseums Andrea Zsutty und Wissenschaftsbotschafterin Kirsten von Elverfeldt erzählen von Ihren Erfahrungen und diskutieren, welche Formate für unterschiedliche Gruppen im schulischen und außerschulischen Bereich funktionieren.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 
 

Citizen Science Award 2024 – Jetzt Projekte anmelden!
Der Forschungswettbewerb Citizen Science Award geht in die nächste Runde! Wenn Sie in Ihrer Institution Citizen-Science- und Open-Innovation-Projekte kennen, die sich für eine Teilnahme eignen würden, freuen wir uns, wenn Sie die Informationen mit den Forschenden an Ihrer Institution teilen. Die Anmeldung ist bis 13. November 2023 über die Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science möglich.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 
 

Neue Webinarreihe mit Projekten aus Sparkling Science 2.0
Mit September ist die Eventreihe „Inside Sparkling Science 2.0 – Spotlights“ gestartet. Jeden zweiten Donnerstag des Monats stellen sich von 11:00 – 12:00 Uhr Projekte vor und widmen sich einem Schwerpunktthema. Das nächste Spotlight findet am 12. Oktober 2023 zum Thema „Kommunikation in Citizen-Science-Projekten“ statt. Es präsentieren sich die beiden Projekte „Kolik & Butyrat“ und „Zirkus des Wissens“.
Weitere Infos und Anmeldung unter diesem LINK.

 
 
 

ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT für Musik, Schauspiel und Tanz

Alice-Harnoncourt-Platz 1 | 4040 Linz

T +43 732 701000 375 | E forschungsservice@bruckneruni.at | W www.bruckneruni.at

 
 

Um sich vom Forschungsservice Newsletter abzumelden, bitte per E-Mail an forschungsservice@bruckneruni.at.

Impressum | Datenschutz