Das Studium Musikvermittlung – Musik im Kontext bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.
Die Konzipierung eines Lehrgangs für Musikvermittlung an der Bruckneruniversität reicht in die Jahre 2004/5 zurück. Unter der Leitung von Constanze Wimmer startete mit dem Jahr 2009 der erste zweijährige Lehrgang.
Mit Hilfe zahlreicher Experten*innen aus der Praxis sowie anhand von Literatur und Theorien zur Musikvermittlung, wie auch durch eigene Projekte der Studierenden setzt sich der Universitätslehrgang mit der Vielfalt der aktuellen österreichischen und internationalen Musikvermittlung auseinander. Er stellt auf diese Weise einen Zusammenhang zwischen kultureller Bildung und gegenwärtigem Musikschaffen her: Musikvermittlung im Konzertleben, «Audience Development» und Aspekte des Kulturmanagements sind dabei Thema in Theorie und Praxis. Trainingsphasen zu Kommunikation, Bühnenpräsenz, Musikmoderation und Improvisation vertiefen die professionelle Arbeitsweise der Studierenden.
18 Module fassen einzelne Themen der Musikvermittlung zusammen, 16 davon finden zeitlich konzentriert und thematisch abgerundet an jeweils 4 Wochenenden pro Semester statt, 2 davon (Praxis Musikvermittlung & Grundlagen Musikvermittlung) werden durchgehend während des gesamten Lehrgangs angeboten.
Die Module „Praxis Musikvermittlung“ und „Grundlagen Musikvermittlung“ vertiefen während aller 4 Semester die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden zu Bühnenpräsenz, Improvisation mit Gruppen, Moderationstechnik, Schreiben, Einsatz der Stimme und Basiswissen Kulturmanagement.
2 Sommerakademien jeweils zu Ende des 2. und des 4. Semesters ermöglichen den Studierenden die Vertiefung der Lehrinhalte zu von ihnen selbst gewählten Schwerpunkten.
Ein eigenes Projekt und eine Masterarbeit schließen das Studium ab.
Anmeldefrist für die Bewerbung: 31. Mai 2021
Erforderliche Unterlagen:
Lebenslauf
Kopie der Zeugnisse
Der Infoabend für den Jahrgang 2021 - 2023 findet am im Sommersemester 2021 im Großen Hörsaal an der Anton Bruckner Privatuniversität statt. Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine Universitätslehrgang Jahrgang 2019/21
1. Semester Jahrgang 2019/21:
SEM 1/ 1. Wochenende: 18.+19. Oktober 2019
SEM 1/ 2. Wochenende: 29.+30. November 2019
SEM 1/ 3. Wochenende: 13.+14. Dezember 2019
SEM 1/ 4. Wochenende: 24.+25. Jänner 2020
2. Semester Jahrgang 2019/21:
SEM 2/ 1. Wochenende: 20.+21. März 2020
SEM 2/ 2. Wochenende: 24.+25. April 2020
SEM 2/ 3. Wochenende: 29.+30. Mai 2020
SEM 2/ 4. Wochenende: 19.+20. Juni 2020
Sommerakademie 2020:
17.-21. August 2020, Stift Reichersberg
3. Semester Jahrgang 2019/21:
SEM 3/ 1. Wochenende: 16.+17. Oktober 2020
SEM 3/ 2. Wochenende: 13.+14. November 2020
SEM 3/ 3. Wochenende: 11.+12. Dezember 2020
SEM 3/ 4. Wochenende: 15.+16. Jänner 2021
Winterakademie 2021:
6.-11. Jänner 2021, Bruckneruni
4. Semester Jahrgang 2019/21:
SEM 4/ 1. Wochenende: 12.+13. März 2021
SEM 4/ 2. Wochenende: 23.+24. April 2021
SEM 4/ 3. Wochenende: 7.+8. Mai 2021
SEM 4/ 4. Wochenende: 18.+19. Juni 2021