Forschungsperspektiven: Musikbezogene Forschung

Die Anton Bruckner Privatuniversität ist eine künstlerische Universität, an der sowohl wissenschaftliche als auch künstlerisch-wissenschaftliche Forschung betrieben wird. Beide Bereiche sind eng auf die Künste bezogen – an der ABPU umfasst dies Musik, Tanz und Theater sowie die damit verbundenen Vermittlungsaspekte.

Durch Workshops, Tagungen, wissenschaftliche Publikationen und projektbezogene Forschungskooperationen pflegt die ABPU den Austausch mit einer nationalen und internationalen Fachcommunity – sowohl im eigenen Haus als auch durch die Teilnahme von Universitätsangehörigen an internationalen Gremien, Fachtagungen etc.

Im Rahmen einer forschungsgeleiteten Lehre finden Transferprozesse in verschiedene Lehrveranstaltungen in allen Ausbildungsstufen statt: vom Bachelorstudium bis zum strukturierten Doktoratsprogramm.

In den Bereichen Forschung und Lehre verfolgt das ITG folgende vier aufeinander bezogene Ziele:

  1. Exzellenz in wissenschaftlicher und künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung
  2. Bereicherung der Lehre, verbesserte Nachwuchsförderung, nachhaltige Weiterbildung
  3. Ausbau interner, lokaler, nationaler und internationaler Kooperationen (u.a. zur Erreichung von Ziel I)
  4. Standortvorteile zukunftsfähig ausbauen und positionieren
  5. Pflege gesellschaftspolitisch relevanter Themen aus musik- und kulturwissenschaftlicher Sicht

Eine Liste der zahlreichen aktuellen Projekte ist zur Zeit in Arbeit!


Publikationen

Giesen, Matthias (Tonsatz, Gehörbildung, Musiktheorie)

  • Die Orgelwerke Jean Guillous und André Jolivets, in: Handbuch der französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hermann-Josef Busch, Studien zur Orgelmusik Band 4, Bonn 2011, S. 151-154 und S. 215/16.
  • Artikel über Jean Guillou und Leos Janáček, in: Orgel-Lexikon, herausgegeben von Hermann J. Busch und Matthias Geiting, Laaber 2007, S. 286-289 und S. 352.
  • Arnold Schönberg und die Orgel, in: das orgelforum, Nr. 7 (Juni 2005), St. Pölten, S. 12-35 (Teil 1) und in: das orgelforum, Nr. 8 (Februar 2006), St. Pölten, S. 6-19 (Teil 2).
  • Zum Verhältnis von Max Reger und Hugo Riemann, in: querstand II, Beiträge zu Kunst und Kultur, herausgegeben von Reinhard von Gutzeit und Leo Dorner, Linz 2006, S. 143-158.
  • Michael Haydn und Ludwig van Beethoven – Kirchenmusik in St. Florian zur Zeit Bruckners, in: Augustiner-Chorherren-Jahrbuch 2009, Klosterneuburg 2009, S. 46-53.
  • Zur Verwendung der Kirchentonarten in den Motetten von Brahms und Bruckner, in: Christoph Hust (Hrsg.): J. Brahms und A. Bruckner im Spiegel der Musiktheorie – Bericht über das Internationale Symposion St. Florian 2008, Göttingen 2011, S. 177-211.
  • Max Reger und Louis Vierne – Deutsche und französische Orgelmusik zwischen Konservatismus und Moderne, in: das orgelforum, Nr. 16 (2013), S. 
  • Stiltreue und Experiment – analytische Aspekte zum Orgelwerk Max Regers und Sigfrid Karg-Elerts, in: das orgelforum; Nr. 17 (2014), S. 76-89.
  • Bruckners Verankerung in musiktheoretischen Konzepten Österreichs um 1870, in: Bruckner-Symposion 2014/Bericht, hrsg. von Andreas Lindner und Klaus Petermayr, Linz 2015, S. 183-193.
  • Bruckners Symphonien in Klavierbearbeitungen, in: Bruckner-Tagung 2015 – Die Klaviermusik Anton Bruckners, Linz 2016, S. 85-97.
  • Edition des Requiems in c-Moll von Johann Georg Albrechtsberger (Musikarchiv St. Florian) im Verlag Doblinger (Wien); Oktober 2013.
  • Rezensionen über Fachliteratur in den Ausgaben des Österreichischen Orgelforums  2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014.

Holzinger, Rainer & Frauscher, Christian (angewandte Psychologie)

  • Langer. A., Frauscher, C. & Holzinger. R. (2020). Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM) 2. Auf der Suche nach Bedeutungskonstruktion. Forum Musikpädagogik, Band 151. Augsburg: Wißner.
  • Holzinger, R. (2020). Quid pro quo. Erfolgreich sein & bleiben. In: Ich bin – Ich gestalte, wie es werden soll (174-179). Oskar Kern.
  • Frauscher, C. (2020). Wirkfaktoren und metaanalytische Fundierung der Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen. Veröffentlicht auf der Publikationsplattform der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) Salzburg. URL: institut-avm.at/avm-publications/positionspapiere-literaturarbeiten-reviews/ [19-12-2020]
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (im Druck). Gehirngerechtes Üben. Wissenschaftlicher Beitrag für den Jubiläumsband des Chorverbands Salzburg.
  • Frauscher, C. & Holzinger. R (im Druck). Was bewirken und wie wirken Musik und Musikunterricht? Toni- Das Kulturmagazin der Landesmusikschule Peuerbach
  • Frauscher C. & Holzinger. R. (2019). In Linz steht Mentales Training auf dem Lehrplan (Interview). Clarino. Das Fachmagazin für Blasmusik, 5, 11-13.
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2015). Die Prävalenz des Burnout-Syndroms bei Lehrkräften des oö. Landesmusikschulwerkes. Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Frauscher C. & Holzinger, R. (2015). Explorative Analyse chronischer Stressbelastungen bei MusiklehrerInnen und MusikerInnen unter Einsatz des Trierer Inventars zum chronischen Stress (TICS). Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Frauscher C. & Holzinger, R. (2014). Das Potenzial langsamer kortikaler Potenziale – Was können SCPs? Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Frauscher C. & Holzinger, R. (2013). HEG – Hämoenzephalographie. Nahin-frarotspektroskopie als Neurofeedbackanwendung. Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2012). Quantitatives EEG und Neurofeed-back als additive Diagnostik und Intervention im verhaltens-therapeutischen Setting – ein Praxisbericht. Verhaltenstherapie 22(1), 75-76. 
  • Frauscher, C., Girlinger, N. & Holzinger, R. (2011). Mentale Repräsentation von Atembewegungsbildern bei QuerflötistInnen. In: G. Enser & M. Oebelsberger (Hg.). Vernetzung als Chance für die Musikpädagogik. Publikationsreihe der Universität Mozarteum Salzburg, Band 4, 35-59. Wien: Universal Edition. 
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2010). Coachingmaßnahmen in der Musikpädagogik auf Basis elektromyographischer Messdaten. Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2010). Coachingmaßnahmen in der Musikpädagogik auf Basis atemphysiologischer Messdaten. Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2010). Selbstkompetenz und Prognosetraining. Veröffentlicht auf der Plattform der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) unter www.institut-hh.at/dokumente/kompetenzerwartung%20und%20prognosetraining.pdf 
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2009). Mentales Training im Instrumentalspiel. Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg. 
  • Holzinger, R. & Frauscher, C. (2009). „Biofeedback“ als Hilfsmittel in Lern- und Lehrsituationen der musischen Ausbildung. In: Querstand IV (81 – 98). Linz: Trauner Verlag. 
  • Frauscher, C. (2009). The Cognitive Architecture of Complex Movement: Mental Representations for Alternating Single Strokes Between Hands and Feet on the Drum-set. In: A. Mornell (Ed.). Art in Motion. Musical and Athletic Motor Learning & Performance (188-189). Frankfurt am Main: Peter Lang. 
  • Frauscher, C. & Holzinger, R. (2010). Selbstkompetenz und Prognosetraining. Veröffentlicht auf der Plattform der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM).

Kauer, Wolfgang (Deutsch als Fremdsprache)

Beitrag:

  • Der japanische Stifter. In: Europa erlesen: Die Donau“ (Anthologie) Wieser Verlag: Klagenfurt 2014

Buchveröffentlichungen:

  • Die Donau hinauf. Maskenprosa (Linz.Kultur.Texte: Linz 1996)
  • Nachtseite. Kurzprosa. (arovell: Salzburg/Wien 2007)
  • Azur-Fenster. Erzählungen und Lyrik. (arovell: Salzburg/Wien 2008)
  • Magenta Verde. Prosa, Lyrik, Aphorismen. (arovell: Salzburg/Wien 2009)
  • Funken Regen. Historische Prosa und filmisches Epos. (arovell: Salzburg/Wien 2010)
  • Geheimnisvoll gewinnbringend. Satiren. (arovell: Salzburg/Wien 2012)
  • Der Code der Schnabelkanne. Ikonografischer Roman. Bd. 1 der Schnabelkannentrilogie (Edition Innsalz: Ranshofen 2012)
  • Frau Perchta und die Schnabelkanne. Ikonografischer Roman. Bd 2 der Schnabelkannentrilogie (Edition Innsalz: Ranshofen 2013)
  • Frau Venus auf Wanderschaft. Mythografischer Roman. Bd. 3 der Schnabelkannentrilogie (Edition Innsalz: Ranshofen 2015)
  • Ausgewählte Gedichte. Mit einem Vorwort von Maria Herlo, Mannheimer Morgen (= Podium Porträt Bd. 92) Podium-Verlag: Wien 2017

Laubhold, Lars E. (Musikgeschichte, Interpretationsforschung)

Monographien und Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd). Thematischer Katalog der musikalischen Quellen, Reihe A, bearbeitet von Eva Neumayr und Lars E. Laubhold unter der Projektleitung von Ernst Hintermaier, Hollitzer: Wien 2018 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 17) [xvii + 952 Seiten].
  • Von Nikisch bis Norrington: Beethovens 5. Sinfonie auf Tonträger. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, edition text + kritik: München 2014 [649 Seiten + Audio-CD].
  • Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740-1817). Symposiumsbericht, hrsg. v. Eva Neumayr u. Lars E. Laubhold, Libreria Musicale Italiana: Lucca 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, 10; zugl. Musicologica Transalpina, 2; zugl. Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg, 12)
  • Herbert von Karajan (1908–1989). Der Dirigent im Licht einer Geschichte der musikalischen Interpretation, hrsg. v. Lars E. Laubhold u. Jürg Stenzl, Salzburg 2008.

Aufsätze (Auswahl)

  • Matthias Dusini/Lars E. Laubhold, Ta-Ta-Ta—Taaaa [Interview anlässlich des Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens], in: Der Falter 1–2 2020, S. 24–26.
  • Eduard Steuermann als Schönberg-Interpret. Zu den Tondokumenten der Sechs kleinen Klavierstücke op. 19, in: Journal of the Arnold Schoenberg Center 2018 [im Druck].
  • Mozart, Strauss und Klemperer: Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten der Interpretationsforschung am Beispiel, in: Sowohl Mozart als auch … Salzburger Jubiläumstagung zur Rezeptions- und Interpretationsforschung 2016, hrsg. v. Joachim Brügge, Rombach: Freiburg i. Br. 2017 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, 18), S. 269–288.
  • Gemeinsam mit Eva Neumayr: Luigi Gatti and the Catalogus Musicalis in Ecclesia Metropolitana of the Salzburg Cathedral, in: Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra Sette e Ottocento. Convegno Internazionale di Studi, Mantova, 9−10 ottobre 2010, a cura di Alessandro Lattanzi con la collaborazione di Eva Neumayr e Lars E. Laubhold, Libreria Musicale Italiana: Lucca 2017, S. 147−165.
  • Ein "bombastischer Abgesang". Musik und nationalsozialistische Ideologie im Tobis-Film Philharmoniker (D 1944), in: Die Musikforschung (4/2015), S. 384‒414.
  • Luigi Gatti, Hieronymus Colloredo und die Salzburger Trompetenmusik ihrer Zeit, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und seine Hofkapellmeister. Symposiumsbericht, hrsg. v. Eva Neumayr u. Lars E. Laubhold, Libreria Musicale Italiana: Lucca 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10, zugl. Musicologica Transalpina 2, zugl. Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 117‒143.
  • Musikgeschichte 10, zugl. Musicologica Transalpina 2, zugl. Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 117‒143.
  • Gemeinsam mit Eva Neumayr: Quellen zur Rezeption des Requiems von W. A. Mozart in Salzburg im frühen 19. Jahrhundert, in: Mozart-Jahrbuch 2009/10, Kassel u.a. 2012, S. 187−209.
  • Die Trompeter- und Paukerkunst zur Zeit Wolf Dietrichs, in: Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 − Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Wolf Dietrich von Raitenau. 1587 bis 1611/12, hrsg. v. Gerhard Ammerer u. Ingonda Hannesschläger, Salzburg 2011 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 28. Ergänzungsband), S. 577−588.
  • Gemeinsam mit Eva Neumayr: „…was mein Bruder in seinen Chören mit der Ewigkeit treibt…“ Quellen zur frühen Rezeption von Joseph Haydns Schöpfung in Salzburg, in: Haydn-Studien 10, H. 1 (Juni 2010), S. 55−70.
  • „Beg to differ, Mr. Harnoncourt“. Nikolaus Harnoncourts Beethoven-Interpretation, dargestellt am Beispiel der 5. Sinfonie, in: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnancourt als Dirigent und Musikdenker, hrsg. v. Wolfgang Gratzer, Freiburg i. Br. 2009 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, 3), S. 233−263.
  • Beziehungszauber zwischen Verlangen und Verzicht. Zu Guillaume de Machauts Ballade Esperance qui m’asseüre, in: Archiv für Musikwissenschaft 63, H. 4 (2006), S. 290−308. 
  • Meister der hässlichen Kunst. Zur Instrumentierung von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, in: Musik und Ästhetik 9, H. 36 (Oktober 2005), S. 61−80.
  • Meister der hässlichen Kunst. Zur Instrumentierung von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, in: Musik und Ästhetik 9, H. 36 (Oktober 2005), S. 61−80.

Lüneburg, Barbara (Doktoratsprogramme, Künstlerische Forschung)

Gesamte Publikationsliste als Download

Drittmittelprojekte

  • 2014-2018
    Leitung des künstlerischen Forschungsprojektes "TransCoding-From 'Highbrow' Art to Participatory Culture" – Drittmittelprojekt, vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) als PEEK-Projekt AR 259-G21 zur künstlerischen Forschung gefördert, beheimatet an der Kunstuniversität Graz.
  • 2016-2020
    Hauptforscherin zu allen Fragen der Performance-Praxis im künstlerischen Forschungsprojekt "GAPPP-Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice" (Leitung: Prof. Dr. Marko Ciciliani) – Drittmittelprojekt, vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) als PEEK-Projekt AR 364-G24 finanziert, beheimatet an der Kunstuniversität Graz.

  • 2018-2020:
    Konzeption des Drittmittel-Projektes "Zukunftswerkstatt Trossingen" für die Musikhochschule Trossingen gefördert vom Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg (Deutschland). Die Durchführung des Projektes wurde nach meinem Weggang von der Musikhochschule Trossingen vom Team des dortigen Landeszentrums übernommen.

Publikationen-Akademia (Auswahl)
Wissenschaftliche Artikel in Büchern, Journalen und Fachzeitschriften (peer-reviewed)

  • Lüneburg, Barbara, “Worldmaking–Knowing through Performing” in Knowing in Performing: Artistic Research in Music and the Performing Arts, Annegret Huber, Doris Ingrisch, Therese Kaufmann, Johannes Kretz, Gesine Schröder, Tasos Zembylas (Hrsg.), 2021, Transcript Verlag. Open access: https://www.transcript-publishing.com/media/pdf/cb/60/42/oa9783839452875r3SnP9suvnytl.pdf

  • Lüneburg, Barbara, “ TransCoding – Von „Intellektuellenkunst“ zu partizipativer Kultur. Publikumspartizipation über Social Media im Kontext künstlerischer Forschung” in Vermittlung zeitgenössischer Musik | Mediating Contemporary Music, Losert, Martin, Heiligendorff, Simone, Grebosz-Haring, Katarzyna (Hrsg.), 2020, Schott Verlag

  • Lüneburg, Barbara, “Empowerment and Disempowerment in the Participatory Culture of TransCoding”. In Organised Sound 2019-12 | Journal-Artikel. University of Cambridge. DOI: 10.1017/s1355771819000359

  • Lüneburg, Barbara, "Between Art and Game: Performance Practice in the Gamified Audiovisual Artworks of GAPPP" in The Computer Games Journal, 2018, https://doi.org/10.1007/s40869-018-0066-7, Springer Science+Business Media, LLC, part of Springer Nature 2018.
    Online link: https://rdcu.be/9mkg

  • Lüneburg, Barbara, Between “Ludic Play” and “Performative Involvement”: Performance practice in gamified audiovisual multimedia artworks,
    https://econtact.ca/20_2/lueneburg_gamifiedmultimedia.html,  2018, eContact! 20.2 (online Journal, Canada).

  • Gamified Audiovisual Works – Composition, Perception, Performance
    Mit Co-Autor Marko Ciciliani. In Tagungsbericht: Korea Electro-Accoustic Music Society's Annual Conference 2017.

  • From 'Highbrow Art' to Participatory Culture – A Potential for Change.
    Online-Publikation im Journal RUUKKU for artistic research. 2016
    Barbara Lüneburg, www.researchcatalogue.net/view/253119/253120.

Wissenschaftliche Monographien

  • Ciciliani, Marko; Lüneburg, Barbara; Pirchner, Andreas (als Herausgeber, Autoren und Künstler), LUDIFIED. Monographie zum künstlerischen FWF-Forschungsprojekt GAPPP-Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice. 2021, Berlin: The Green Box. (432 Seiten mit Texten von Lüneburg und Dokumentationen audiovisueller Werke aus dem Projekt, inklusive eines USB-Datenträgers mit über 4 Stunden Videomaterial), Buchdesign: Anja Lutz.
  • Lüneburg, Barbara, TransCoding - From ‘Highbrow Art’ to Participatory Culture. Social Media – Art – Research. Monographie zum gleichnamigen künstlerischen FWF-Forschungsprojekt. 2018, Bielefeld: Transcript Verlag, 202 Seiten, ISBN: 978-3-8376-4108-0 | Open Access Downloadlink:
    https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/4d/81/f3/oa9783839441084DULW9Nbe9y2hx.pdf
    Kompendium-Website zur Monographie auf http://transcoding.info/english/book.html

Dissertation

Publikation-Kunst:
Ausgewählte Kompositionen im Rahmen meiner künstlerischen Forschung

  • Barbara Lüneburg: Lexicon of Performership (2020)
    Dieses Lecture Recital repräsentiert einen ersten Schritt in Forschung zu den Fragen rund um Performertum und die Frage nach den Kategorien, die den Beruf klassischer Instrumentalist/inn/en ausmachen: https://www.youtube.com/watch?v=hfwjGvFqaUo
  • Barbara Lüneburg: Osculation or: What is a Performer for? (2018) für Violine, Stimme, und bewegliche Lautsprecher: https://www.youtube.com/watch?v=r-UeTTOdXVs
  • Barbara Lüneburg Slices of Life für Violine, Stimme, Soundtrack und Video (2016/17) entstanden im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes “TransCoding" (2018) unter Einbezug von Text, Bild und Tonbeiträgen einer Online Community https://www.youtube.com/watch?v=sOzfntqyq1w

CDs, DVD und Online-Veröffentlichungen:

  • Videodokumentationen für die Monographie LUDIFIED (2021) im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes GAPPP
    • Werke von Marko Ciciliani:
      • Tympanic Touch (2017), ein multisensorisches Werk für zwei Performer und ein Gamesystem
      • Kilgore (2018) für zwei Performer und ein Gamesystem
      • Anna & Marie by (2018–2019) für elektrische Violine und Barockvioline, Live-Elektronik, zwei Live-Videos, Augmented Reality und Licht Design.
    • Rob Hamilton: Trois Machins de la Grâce Aimante für virtuelles Streichquartett (2018)
    • Pedro González Fernández: String Mask Overflow für (Schatten-)Violine in einer multimedialen Umgebung (2019)
  • Videoproduktion der Multimediashow Slices of Life für die Monographie TransCoding - From ‘Highbrow Art’ to Participatory Culture. Social Media – Art – Research (2019) im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes "TransCoding" (2018).
    https://www.youtube.com/watch?v=sOzfntqyq1w
  • Marko Ciciliani Formula minus 1, für E-Violine, Live-Elektronik und Live-Video,
    Dokumentation mit Barbara Lüneburg: Elektrische Violine; 2018, vimeo.com/103899272
    Schnitt, Video- und Audioediting: Marko Ciciliani
  • Marko Ciciliani Steina (2015) für Violine, Live-Elektronik, Live-Video und Laser
    Dokumentation mit Barbara Lüneburg: Violine; 2018
  • 2013: Solo-CD:
    • BEYOND (Label coviello classics): Werke für Violine solo von
    • Johann Sebastian Bach "Partita d-moll"
    • Giacinto Scelsi "L'ame ailée", "L'ame ouverte" und “Xnoybis"
  • 2011: Solo-DVD:
    • WEAPON OF CHOICE (label Ahornfelder, AH21), Multimedia Werke für Violine und elektrische Violine von
    • Yannis Kyriakides "Re: Mad Masters"
    • Marko Ciciliani "Alias"
    • Alexander Schubert "Weapon of Choice"
    • Henry Vega/Emmanuel Flores "Stream Machines and the Black Arts"
    • Dai Fujikura/Tomka Yamaguchi
  • 2006: Solo-sCDs:
    • THE REFINED EAR (Label: coviello classics) Solowerke für Violine und Viola von
    • Georg Friedrich Haas (*1953) "…aus freier lust…verbunden…" 1996, Viola solo
    • Salvatore Sciarrino (*1947) "6 Capricci" 1976, Violine solo
    • Georg Friedrich Haas "de terrae fine" 2001, Violine solo
    • Manfred Stahnke (*1951) "Capra" 1987, Violine solo in scordatura 



Neuwirth, Markus

Publikationen

  • Diergarten, F. und Neuwirth, M. (2019). Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts (= Grundlagen der Musik, Bd. 7). Laaber: Laaber [2. Aufl., 2020].
  • Finkensiep, Chr., Déguernel, K., Neuwirth, M. und Rohrmeier, M. (2020). »Voice-leading Schema Recognition Using Rhythm and Pitch Features«. In Proceedings of the International Society for Music Information Retrieval (ISMIR, Montreal).
  • Wall, L., Lieck, R., Neuwirth, M. und Rohrmeier, M. (2020). »The Impact of Voice Leading and Harmony on Musical Expectancy«. Scientific Reports 10:5933. doi.org/10.1038/s41598-020-61645-4
  • Piotrowski, M. und Neuwirth, M. (2020). »Prospects for Computational Hermeneutics«. In Proceedings of the 9th Annual Conference of the AIUCD (Milano, Jan. 15–17, 2020). Hrsg. von C. Marras und M. Passarotti, Associazione per l’Informatica Umanistica e la Cultura Digitale (AIUCD), 204–209.
  • Neuwirth, M. (eingereicht). »Kochs Geist aus Riemanns Händen? Strategien einer usurpatorischen Lektüre des Versuchs«. In Hugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler Ausstrahlung, hrsg. von Stefan Keym und Christoph Hust.
  • Finkensiep, Chr., Neuwirth, M. und Rohrmeier, M. (angenommen). »Music Theory and Model-Driven Corpus Research«. In Oxford Handbook of Music and Corpus Studies. Hrsg. D. Shanahan, A. Burgoyne und I. Quinn, New York: Oxford University Press.
  • Neuwirth, M. und Rohrmeier, M. (Dr. in Vorb.). »Syntaktische Modelle«. In Plurale Analyse – Methodenvielfalt in der Musikanalyse, 2 Bd., Hrsg. O. Schwab-Felisch, J. Ph. Sprick, Chr. Thorau und A. Jeßulat. Kassel: Bärenreiter.
  • Rohrmeier, M. und Neuwirth, M. (Dr. in Vorb.). »Musikanalyse zwischen Theorie, Psychologie und Computation«. In Plurale Analyse – Methodenvielfalt in der Musikanalyse, 2 Bd., Hrsg. O. Schwab-Felisch, J. Ph. Sprick, Chr. Thorau und A. Jeßulat. Kassel: Bärenreiter.
  • Neuwirth, M. (im Druck, 2020). »Leopold Koželuhs Klaviersonaten und die galante Musikästhetik: Stilistische Simplizität und formale Komplexität«. In Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 20. Hrsg. S. Klauk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 151–169.
  • Neuwirth, M. (2020). »Durch Nacht zum Licht (und zurück in die Nacht): Formstrategien, dramaturgische Funktionen und semantische Implikationen der Duraufhellung in Reprisen klassischer Moll-Sonatenformen«. In Dur versus Moll – Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts. Hrsg. H.-J. Hinrichsen und S. Keym. Wien: Böhlau, 189–218.
  • Neuwirth, M. (2020). »Is There an Implicit Formenlehre in Fedele Fenaroli’s Solfeggi? Punctuation Schemes, Formal Functions, and Voice-leading Schemata.« In Neapolitan Musical Pedagogy of the Eighteenth Century: Theory, Sources and Reception (Pergolesi Studies). Hrsg. C. Bacciagaluppi und M. Laterza. Frankfurt: Lang, 47–77.
  • Neuwirth, M. (2019). »Mittelzäsur oder förmliche Cadenz? Das Problem des mehrfachen Schließens in den Sonatenexpositionen Haydns, Kozeluchs und Pleyels.« In Schließen – Enden – Aufhören: Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte (= Musik-Konzepte). Hrsg. F. Kraemer und S. Wegner. München: edition text+kritik, 160–188.
  • Neuwirth, M. (2019). »Melody«. In Cambridge Haydn Encyclopedia. Hrsg. C. Clark und S. Day-O’Connell. Cambridge: Cambridge University Press, 209–213.


Publizierte Datensätze


Nicklaus, Hans Georg (Musikgeschichte, Kulturgeschichte)

Bücher:

  • Weltsprache Musik. Rousseau und der Triumph der Melodie über die Harmonie. Wilhelm Fink Verlag, München 2015.
  • Die Maschine des Himmels. Zur Kosmologie und Ästhetik des Klangs. Wilhelm Fink Verlag, München 1994.
  • Sonanzen. Musikphilosophische Aufsätze. Verlag Die blaue Eule, Essen 1987.
  • Mitherausgeber gem. mit Vera Grund und Claire Genewein: Naturalezza / Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater. Transcript Verlag, Bielefeld 2018.

Aufsätze/Artikel (Auswahl):

  • Simmen der Unschuld: Kastratengesang im Kontext von Kindheit und Pädagogik. In: Vera Grund / Claire Genewein / Hans Georg Nicklaus (Hg.): Naturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater. Bielefeld (Transcript) 2018.
  • Polyphonie. Übertragungen zwischen Musikästhetik und Staatstheorie. In: Ivo Gurschler / Sophia Panteliadou / Christopher Schlembach: Sehen und Sagen. Für Walter Seitter. Wien (Sonderzahl) 2017, S. 172-178.
  • Rezension zu „Melanie Unselt: Biographie und Musikgeschichte“, Köln/Wien/Weimar (Böhlau) 2014, in: ÖMZ, Österreichische Musikzeitschrift 03/2016 Wien (Hollitzer).
  • Musik moderieren. Musikvermittlung im Radio. In: on air - on sale. Musik und Radio. ÖMZ, Österreichische Musikzeitschrift 02/2016. Wien (Hollitzer) 2016, S. 34-41.
  • „Das ist himmlisch, göttlich, unaussprechlich!“ - Paganini und die zwei Seiten des ‚romantischen’ Virtuosen. In: Karin Wagner / Anton Voigt (Hg.): notations 1985-2015. Texte zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation. Wien (Universal Edition) 2015.
  • Von A wie Arpeggio bis Z wie Zither. Das Ö1 Musiklexikon. In: Gehört. Das Ö1-Magazin, Nr. 221, Wien 5/2014.
  • Zwischen Kunst und Wissenschaft. Zum 80. Geburtstag von Peter Gülke. In: Gehört. Das Ö1-Magazin, Nr. 220, Wien 4/2014.

Revers, Peter (Musikgeschichte, Musikanalyse)

  • Revers, Peter / Korte, Oliver (Hrsg.): Gustav Mahler - Interpretationen seiner Werke, 2 Bände, zusammen ca. 1.100 Seiten, Laaber 2011 (Laaber-Verlag)

Stahrenberg, Carolin (Musikgeschichte)

Gremienarbeit

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs Musik und Gender (Olms-Verlag)
  • Mitglied des Präsidiums der ÖGMW

Monographien und Herausgeberschaften

  • Stahrenberg, Carolin: Hot Spots von Café bis Kabarett. Musikalische Handlungsräume im Berlin Mischa Spolianskys 1918-1933, Münster: Waxmann 2012 (=Populäre Kultur und Musik 4)
  • Grosch, Nils/Stahrenberg, Carolin (Hg.): "Im weißen Rössl". Kulturgeschichtliche Perspektiven. Münster: Waxmann 2016 (=Populäre Kultur und Musik 19)
  • Stahrenberg, Carolin/Grosch, Nils (Hg.): Studies in Musical Theatre 16 (3) (Song, Stage, and Screen Conference Papers), Dec 2022

  • Stahrenberg, Carolin/Rode-Breymann, Susanne (Hg.): „… mein Wunsch ist, Spuren zu hinterlassen…“ Rezeptions- und Berufsgeschichte von Geigerinnen, Hannover: Wehrhahn 2011 (=Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender 1)

Artikel (Auswahl)

  • Grosch, Nils/Stahrenberg, Carolin: "Stimme und Song im populären Musiktheater“, in: Stimmen – Körper – Medien. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf, Laaber 2021 (Handbuch des Gesangs, 2), S. 59-85
  • Stahrenberg, Carolin: Art. Waldoff, Claire, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 27. Berlin 2020, S. 314-315
  • Stahrenberg, Carolin: Klänge vergangener Zeiten und musikalische Vergangenheit im Broadwaymusical: Musikgeschichte als Inhalt und Form, in: Musikgeschichte auf der Bühne, hg. von Anna Langenbruch, Daniel Samaga und Clémence Schupp-Maurer. Bielefeld 2021, S. 109-124, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5746-3 
  • Carolin Stahrenberg (2023): Das Notenarchiv der österreichischen Verwertungsgesellschaft AKM in der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Reflexionen wissenschaftlicher Perspektiven, in: Die Tonkunst, Heft 1 / 2023, S. 20-25

  • Stahrenberg, Carolin: ‘Meine Heimat ist der Wagen’: Negotiation of mobility and settledness in two German post-war musicals, in: Studies in Musical Theater 16 (3) / 2022, S. 237–243 (https://doi.org/10.1386/smt_00106_1)

  • Stahrenberg, Carolin: Transnational Networks and Intermedial Interfaces in German Popular Music, 1900-1939, in: Made in Germany. Studies in Popular Music, ed. by Oliver Seibt, Martin Ringsmut, David-Emil Wickström. New York/London: Routledge 2021 [23.9.2020] (Routledge Global Popular Music Series), S. 29-38
  • Stahrenberg, Carolin: Café, Kabarett, Music Halls etc. – Orte informellen musikkulturellen Austauschs, in: Handbuch der Musik der Klassik und Romantik, Bd. 4: Orte und Räume der Musik, hg. v. Anna Langenbruch und Gesa zur Nieden. Laaber: Laaber (in Vorb.)
  • Stahrenberg, Carolin: Zum Zwecke der »Förderung der modernen Musik«: Zur Förderungspraxis der Alban Berg Stiftung, in: »…Eine würdige und dauernde Gedenkstätte…«. 50 Jahre Alban Berg Stiftung 1969-2019, hg. von Daniel Ender. Wien: Universal Edition 2019, S. 5-29
  • Stahrenberg, Carolin: Claire Waldoff, „Stern von Berlin“ – Zur Inszenierung von regionaler Identität, star personality und der Überwindung geschlechtsbedingter Normen, in: Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga, hg. v. Michael Fischer, Christofer Jost, Janina Klassen, Münster: Waxmann 2018 (=Populäre Kultur und Musik 21), S. 17-30
  • Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“ – Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil, in: Musik und Migration, hg. von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch. Münster: Waxmann 2018, S. 263-274
  • Stahrenberg, Carolin: „Ich will dich mit Fleiß bewahren“ – Wege eines Klavierauszugs aus der Perspektive materieller Kultur, in: Wege – Festschrift für Susanne Rode-Breymann, hg. v. Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske u.a. Hildesheim: Olms 2018, S. 443-458
  • Grosch, Nils/Stahrenberg, Carolin: „Vienna without the Viennese“: Georg Kreisler and the Deconstruction of the music-historical culture nation from a nomadic perspective, in: Voices of Identities. Vocal Music and De/con/struction of Communities in the Former Habsburg Areas, hg. von Christoph Flamm und Daniel Ender. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars 2018, S. 167-180
  • Stahrenberg, Carolin/Grosch, Nils: Populäres Musiktheater innerhalb institutioneller Strukturen: Das Salzburger Landestheater und programmatische Kontinuitäten der Nachkriegszeit, in: Those were the days. Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre, hg. von Thomas Hochradner u.a. (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 5). Wien: Hollitzer 2017, S. 223-240
  • Stahrenberg, Carolin: Rodgers and Hammerstein's Edelweiß – „Hymne“ der (österreichischen) Unschuld?, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von "Salzburg 20.16" für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lienbacher. Wien: LIT 2017, S. 157-166
  • Stahrenberg, Carolin: „Das Weiße Rößl in acht Jahrzehnten", in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium, Bd. 2 (Vom Vormärz bis zur Gegenwart 1840-2020), hg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 531-33
  • Grosch, Nils/Stahrenberg, Carolin: Musik, Migration, Archiv: Forschung auf dem Weg von der Restitution zur Mobilität, in: Dokumente zu Musik und Migration aus Salzburger Sammlungen, hg. v. Nils Grosch. Salzburg: Artbook 2016, S. 11-14
  • Stahrenberg, Carolin: „Das Weiße Rößl in acht Jahrzehnten, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium, Bd. 2 (Vom Vormärz bis zur Gegenwart 1840-2020), hg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 531-33
  • Stahrenberg, Carolin: „Edelstes Kulturgut“, „unverfälschte Volkskunst“, „aufgedonnerte Einfalt“ – Zur Konstruktion des „Russischen“ im musikalischen Programm des Cabarets "Der blaue Vogel", in: Deutsch-russische Musikbegegnungen 1917–1933, hg. von Stefan Weiss, Hildesheim 2021, S. 39-62
  • Stahrenberg, Carolin: „Transnational Networks and Intermedial Interfaces in German Popular Music, 1900-1939”, in: Made in Germany. Studies in Popular Music, ed. by Oliver Seibt, Martin Ringsmut, David-Emil Wickström. New York/London: Routledge 2021 [23.9.2020] (Routledge Global Popular Music Series), S. 29-38
  • Stahrenberg, Carolin: Zeitsprünge: Stimmen zweier Vergangenheiten im Speichermedium des Tonbands, in: Dokumente zu Musik und Migration aus Salzburger Sammlungen, hg. v. Nils Grosch. Salzburg: Artbook 2016, S. 22-23 
  • Stahrenberg, Carolin: „Vision aus der Heimat“ – Das „Österreichische“ in der Wiener Fassung des "Weißen Rößls", 1931, in: "Im weißen Rößl". Kulturgeschichtliche Perspektiven, hg. v. Nils Grosch und Carolin Stahrenberg. Münster: Waxmann 2016, S. 137-156
  • Grosch, Nils/Stahrenberg, Carolin: »to make out of a small, plain comedy this great musical« Anstelle einer Einleitung, in: "Im weißen Rößl". Kulturgeschichtliche Perspektiven, hg. v. Nils Grosch und Carolin Stahrenberg. Münster: Waxmann 2016, S. 9-24
  • Stahrenberg, Carolin: „Der unverwüstlich lustige Gaul“ kehrt in die Heimat zurück. Österreichische Blicke auf ‚Im Weißen Rößl‘, in: ÖMZ 3/71 (2016), S. 22-24
  • Stahrenberg, Carolin/Grosch, Nils: »To be faced with the problem of entering into new ways of thinking«: Forschungsperspektiven und Sammlungsaufbau zu Musik und Migration an der Universität Salzburg, in: Salzburg – Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer, Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz, Sabine Veits-Falk. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2016, S. S. 33-41
  • Stahrenberg, Carolin/Grosch, Nils: "Kitsch" und Nation als ästhetisches Problem im populären Musiktheater, in: Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs, hg. v. Kathrin Ackermann und Christopher F. Laferl. Bielefeld: transcript 2016, S. 163-83
  • Stahrenberg, Carolin: Musikpädagogik als kulturelle Selbstpositionierung im Exil. Analytische Betrachtungen zur Pädagogin Kate Freyhan, in: Rode-Breymann, Susanne (Hg.): Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Hannover: Wehrhahn 2015 (Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, Bd. 3), S. 187-199
  • Stahrenberg, Carolin: "Viel Mut". Zeittheater, Gastspiele und aktuelle Operetten unter der Intendanz Hans Warneckes (1915-1931), in: "Dem Volk zur Lust und zum Gedeihen". 150 Jahre Gärtnerplatztheater, hg. v. Stefan Frey und Deutsches Theatermuseum München. Leipzig: Henschel 2015, S. 103-108
  • Stahrenberg, Carolin: „Roaring Twenties“. Die populäre Musik der 1920er Jahre, in: Der Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute, hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock. Göttingen: Wallstein 2014, S. 141-148
  • Stahrenberg, Carolin/Grosch, Nils: The transcultural function of stage, song and other media: Intermediality in Berlin popular musical theatre of the 1920s", in: Popular Musical Theatre in Germany and Britain, 1890-1939, ed. by Len Platt, David Linton, Tobias Becker, Cambridge: Cambridge University Press 2014, S. 187-200
  • Stahrenberg, Carolin: „Ach, Liebling, mach’ mir was vor...“ – „Kitsch“ im Kabarett der Zwischenkriegszeit, in: Musik und Kitsch, hg. von Katrin Eggers und Nina Noeske, Hildesheim: Olms 2014 (=Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTMH 7), S. 165-177
  • Stahrenberg, Carolin: „Der Soldate, der Soldate/Ist der schönste Mann im ganzen Staate“? Populäre Kriegslyrik im Musiktheater zur Zeit des Ersten Weltkriegs, in: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg, hg. von Nicolas Detering, Michael Fischer und Aibe-Marlene Gerdes, Münster: Waxmann 2013 (=Populäre Kultur und Musik 7), S. 217-238
  • Stahrenberg, Carolin: Moonlight, Nightingales ad Dreams of Hawaii - Referential Systems of "Kitsch" in German Musical Cabaret of the late Weimar Republic, in: Muzikoloski Zbornik/Musicological Annual Muzikoloski Zbornik/Musicological Annual, Vol. XLIX (2013) 2, ed. by the Department of Musicology, University of Ljubljana, Ljubljana 2013
  • Stahrenberg, Carolin: Musik - Gender - Migration. Themen, Forschungsfelder und Methoden. In: Gratzer, Wolfgang. Grosch, Nils. Präger, Ulrike. Scheiblhofer, Susanne. (Hgs). Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch. Münster - New York: Waxmann, 2023. S. 545-557. http://www.waxmann.com/buch4630 
  • Stahrenberg, Carolin: „Unsere Heimat ist der Wagen“ – Mischa Spoliansky, das deutsche Musical und die (Re-)Migration, in: Zwischen den Stühlen. Remigranten im unterhaltenden Musiktheater der fünfziger Jahre, hg. von Wolfgang Jansen und Nils Grosch, Münster: Waxmann 2012 (Populäre Kultur und Musik 5), S. 61-86
  • Stahrenberg, Carolin: Edith Lorand: Die »Königin des Walzers« in den 1920er Jahren, in: „… mein Wunsch ist, Spuren zu hinterlassen…“ Rezeptions- und Berufsgeschichte von Geigerinnen, hg. von Carolin Stahrenberg und Susanne Rode-Breymann, Hannover: Wehrhahn 2011 (=Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender 1), S. 118-135
  • Stahrenberg, Carolin: „Donnerwetter! Tadellos!!“ Stadtidentitäten Berlins im Klang von Couplets und Schlagern 1907/1908, in: Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Tagungsband des 14. Internationalen Kongresses für Musikforschung, hg. v. Helmut Loos u. a. Leipzig: Schröder 2011, S. 335-347
  • Stahrenberg, Carolin: „gemacht zu hannober in Irem elennde“. Lieddichtungen der Elisabeth von Calenberg, in: Orte der Musik. Kulturelles Handeln von Frauen im Kloster, hg. v. Susanne Rode-Breymann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, S. 203-216

Lexikonartikel

  • Adolf Baller, Edith Baller, Julia Goldner, Edith Schreier Jonas, Moriz Violin, Lilly Lichtenstadt, Elfriede Khuner, Asya Gans, Claire Rauter, Trude Goldner, Mariedi Anders (mit Thomas Anders), Ferdinand Rauter, Kate Freyhan, Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, hg. von Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer. Hamburg: Universität Hamburg 2016-2018 (https://www.lexm.uni-hamburg.de)
  • Hans Albers, Ernst Busch, Marlene Dietrich, Blandine Ebinger, Yvette Guilbert, Zarah Leander, Freddie Mercury, Otto Reutter, Sting, Claire Waldoff, in: Lexikon der Gesangstimme, hg. von Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf, Laaber: Laaber 2016
  • Kaffeehausmusik, Wirtshausmusik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen), Stuttgart: Metzler 2007 und 2012
  • Orte (mit Susanne Rode-Breymann), Damenkapelle, Diseuse, Kabarett, Conant, Dietrich, Jackson, Lenya, Piaf, Waldoff, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2010
  • Stahrenberg, Carolin: Art. Waldoff, Claire, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 27. Berlin 2020, S. 314-315
  • Stahrenberg, Carolin: "Veronika, der Lenz ist da (Comedian Harmonists)", in: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, www.songlexikon.de/songs/veronika, 11/2011 [revised 10/2013]
  • Edith Lorand, Claire Waldoff, Trude Hesterberg, in: Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2006 und 2011 (https://mugi.hfmt-hamburg.de)

 

Strasser, Peter (Musiktheorie)

  • Strasser, Peter. Simon Sechters Abhandlung über die musikalisch-akustischen Tonverhältnisse: Erstveröffentlichung, Kommentar und Konsequenzen für die Aufführungspraxis. Bern: Verlag Peter Lang, 2008.
  • Aus dem Inhalt: Zu Sechsters Biographie - Die Abhandlung - Der Intervallbegriff im 19. Jh. - Modulation und Enharmonik - Melodisch-lineare und harmonisch-vertikale Kräfte -Ausdrucksqualitäten in einem dynamischen Intervallmodell.