Ein Auslandspraktikum im Zuge des EU-Programmes Erasmus+ ermöglicht neben internationaler und interkultureller Berufserfahrung auch den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen und Zusatzqualifikationen (Erasmus+ für Studierende und Graduierte).
Bei uns im Haus fördern wir zwei verschiedene Arten von Praktika:
Das Praktikum kann in Unternehmen, Trainings- oder Forschungseinrichtungen oder in sonstigen Organisationen absolviert werden. Ausgenommen sind diplomatische Vertretungen des Heimatlandes und Einrichtungen der Europäischen Union, wie beispielsweise das Europäische Parlament.
Ein Praktikum kann nach dem ersten Studienjahr für eine Dauer von zwei bis zwölf Monaten beantragt werden.
Erasmus-Praktika basieren auf einem Praktikumsvertrag, dem so genannten Training Agreement. Dieses wird zwischen den Studierenden, der Entsendeeinrichtung (= ABPU) und der Gastinstitution geschlossen und muss von der Heimathochschule anerkannt werden.
Jede/r Studierende kann innerhalb eines Studienzyklus sowohl einen Erasmus-Studienaufenthalt als auch ein Erasmus-Praktikum absolvieren, so lange beide zusammengenommen eine Gesamtdauer von 12 Monaten nicht überschreiten.
Der Praktikumsplatz muss selbst gesucht werden.
Auswahl von Praktikumsdatenbanken:
http://www.praktikumsanzeigen.info/fuer-bewerber/stelle-suchen.html
http://www.world-of-xchange.com/
http://www.praktika.de/
https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
Empfohlene Unterlagen für eine Bewerbung um einen Praktikumsplatz - am besten auf Englisch:
Sobald der Praktikumsplatz zugesagt ist: International Office an der ABPU kontaktieren,
zur Erstellung der notwendigen Unterlagen für die Erasmus-Unterstützung:
Ein ERASMUS-Praktikum kann an die ERASMUS-Studierendenmobilität angeschlossen werden oder extra absolviert werden