Die Studienrichtung Instrumentalpädagogik Alte Musik dient der Vermittlung einer hochqualifizierten künstlerisch-pädagogischen Berufsausbildung. Das Studium soll die Grundlage für eine verantwortungsvolle musikpädagogische Tätigkeit schaffen und durch kritische Auseinandersetzung mit künstlerischen, pädagogischen und anderen Fragestellungen.
Mögliche Berufsfelder für Absolvent*innen des Studiums Instrumentalpädagogik Alte Musik sind Privatmusikerzieher, Konservatorien und höhere Schulen - im In- und Ausland. Der verpflichtende Studienschwerpunkt, der aus einer Vielzahl von Angeboten gewählt werden kann, vermittelt, zusätzlich zu den grundlegenden, spezifische Kompetenzen in der Lehre und im künstlerischen Unterricht. Für die berufliche Anwendung der erworbenen Kompetenzen bieten sich auch Tätigkeiten in der Privatwirtschaft an, insbesondere in der Kunst- und Kulturvermittlung.
Mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums wird die Lehrbefähigung erreicht; das darauf aufbauende Master-Studium dient der künstlerisch-pädagogischen Vertiefung und ermöglicht durch seine modularen Struktur eine Konzentration auf ausgewählte Fachbereiche.
Die Aufnahmeprüfung für Bachelorstudien besteht aus drei Runden, von denen jede Runde bestanden werden muss, um in die jeweils nächste Runde aufzusteigen.
Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.