Ziel der im Institut beheimateten Lehre und Forschung ist es, in den einzelnen Bereichen und insbesondere auch im interdisziplinären Kontext den Studierenden eine solide Basis für wissenschaftliche und theoretische Themen und Fragestellungen zu vermitteln und ihren Interessen entsprechend tiefergreifende Projekte im Hinblick auf wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Forschung zu betreuen.
Sowohl Grundlagen und Überblick als auch aktuell wechselnde Spezialthemen werden durch zahlreiche ergänzende Lehrveranstaltungen als Pflicht- und Wahlfächer für alle Studierenden der Universität angeboten. Diese Vielfältigkeit ermöglicht es den Studierenden, ihre persönlichen Interessen zu vertiefen und die Verbindung der verschiedenen Sparten zu pflegen. Durch einen Einblick in die europäische Kulturgeschichte soll überdies eine historische Kontextualisierung der Kunstwerke und damit einhergehender wissenschaftlicher Themen erreicht werden.
In den Lehrveranstaltungen sowie bei der intensiven Betreuung von Diplomarbeiten im Bachelor- und Masterstudium werden verschiedene wissenschaftliche Methoden und Hilfsmittel der Recherche vorgestellt und angewendet. Im Hinblick auch auf die immer umfassender werdenden Berufsanforderungen im Bereich der Künste ist das Institut bemüht, praxisorientiert die Studierenden mit wissenschaftlich-analytischen Fähigkeiten und historischen Kenntnissen auszustatten. Durch die Förderung ausgezeichneter Diplomarbeiten werden Studierende motiviert und unterstützt, zugleich treten die wissenschaftlichen Potentiale der Bruckneruniversität vermehrt an die Öffentlichkeit.
Neben den historischen und theoretischen Themen zu Musik, Tanz und Schauspiel liegt ein weiterer Schwerpunkt des Instituts im Bereich der „Angewandten Psychologie“. Die Forschungsaktivitäten beziehen sich hauptsächlich auf konkrete Problemstellungen der künstlerischen bzw. pädagogischen Praxis. Gestützt durch apparative Techniken - inklusive einem virtuellen Labor für Online-Forschung - und andere quantitative Verfahren werden experimentell physiologische und psychologische Daten erhoben mit dem Zweck, Gesetzmäßigkeiten zu entdecken, individuelle Hilfestellungen anzubieten und darüber hinaus Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaft und Wirtschaft einzugehen.
Die Studierenden sollen das Erlernte selbst als Pädagog/innen und als Künstler/innen in ihrem Auftrittsverhalten nutzen, aber auch kompetent weitergeben können.